Brauereien. 1559 Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 725 000, erhöht 1889 infolge Erwerbung der Seitz'schen Brauerei auf M. 1 130 000, 1889 infolge Erwerb. der Buchheit'schen Brauerei auf M. 1 280 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu 110 %, und lt. G.-V. v. 21./7. 1897 infolge Übernahme der Aktienbrauerei Tivoli um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 Aktien, angeboten den Aktionären der Tivoli-Brauerei im Umtausch „ deren Aktien zu 125 %. Die G.-V. v. 5./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 760 000 (auf M. 2 400 000) in 760 Aktien, div.-ber. pro 1899 1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 107. 50 %, angeboten den Aktionären 410 Aktien 4:1 v. 1.–14./4. 1900 zu 112.50 %; ein weiterer Betrag zu 115 %. Prioritäts-Anleihe: M. 558 000 in 4 % Oblig., 340 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 180 à 100; hypothekarisch zur ersten Stelle auf die Tivoli-Brauerei eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1904 innerhalb 28 Jahren durch jährl. Verl. im Nov. Noch in Umlauf ult. Sept. 1907 M. 518 800. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken (Stand ult. Sept. 1907): M. 992 500 auf die Brauereien Zweibrücken-Pirmasens, auf Brauerei Buchheit, verzinsl. zu 4¾ %. 1903 zur Ablös. früherer Hypoth. u. zur Tilg. schweb. Schulden aufgenommen, auf 20 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen M. 20 000 Vergüt. an A.-R., vertragsm. Fant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschüttung einer Div. von 7½ % noch weiter zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. 10 %, Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb- 2 697 506, Bierdepots u. Wirt- schaften 1 239 244, Masch. u. Kühlanlage 416 188, Fastagen 214 975, Fuhrpark 96 950, Mobil. u. Utensil. 96 208, Flaschen 10 276, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 47 568, Kassa 65 912, Wechsel u. Effekten 1281, Bardebit. u. Hyp. 1 220 755, Ausständef. Bier, Treber 440 240, Avale 107 000, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 259 964. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 992 500, Prior. 518 800, do. Zs.-Kto 10 478, Depositen 752 364, rückst. Malzsteuer 97 800, Rest- kaufschillinge 411 138, Kredit. 112 020, Bankschulden 596 286, Accepte 94 666, Avale 107 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 155 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto „ 25 000), Kaut. 45 122, Div. 144 000, do. alte 2012, Tant. 30 563, Grat. 7000, Vortrag 20 320. Sa. M. 6 914 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Ger 623 367, Hopfen 46 457, Eis 16 982, Brennmaterial. 78 882, Wasser 12 515, Hefe 589, Steuern 234 846, Löhne 160 439, Handl.-Unk. 188 281, Zölle u. Frachten 167 477, Verbrauchsmaterial. 34 215, Beleucht. 4147, Miete 49 794, Zs. 97 391, Versich. 6533, Personalversich. 12 789, Immobil. 25 164, Masch. 14 548, Fastagen 9367, Fuhrpark 121 291, Mobil. 21 830, Abschreib. 154912, Gewinn 223 201. – Kredit: Bier 2 229 429, Treber 71 386, Malzkeime 4213. Sa. M. 2 305 029. Kurs Ende 1889–1907: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80, 110.60, 108, 105.50, 116.80, 118.90, 108, 105.60, 99.90 %. Aufgel. 3./2. 1889 zu 125 %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1906/1907: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz, Karl Seel, Wilh. Lesoine. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat L. Brünisholz, Stellv. Komm.-Rat A. Kuhn. Zwei- brücken: Hotelier F. Breith, Bank-Dir. W. Chelius, Pirmasens; Rentner Hch. Schwarz, Zwei- brücken; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Bankier S. Schwarzschild, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M.; Otto Deutsch, Neustadt a. H. Prokurist: Karl Loch, Zweibrücken. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarz- schild. A. Merzbach; Neustadt a. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen, Zweibrücken und Pirmasens: Pfälzische Bank und deren sonst. Niederlassungen. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 17./9. 1906 u. 7./2. 1907. Eingebracht in die Ges. wurden ausser der Bierbrauerei samt allem Zubehör verschiedene Immobil., als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller u. sonst. Grundstücke mit Gebäuden. Gesamtwert dieser Einlagen M. 1 500 000. Zweck: Bis 1906 Bierbrauereibetrieb. Nach Stillegung der Brauerei ist lt. G.-V.-B. v 7./2. 1907 der Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Bier sowie sämtlichen Neben- produkten. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zwecks Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben, auch den Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukten und die Bewirtschaftung und Vermietung ihrer Immobil., die Unterverpachtung, die Ein- richtung und den Betrieb eigner und erpachteter Wirtschaften an andere Brauereien pacht- weise übertragen. Kapital: M. 4000 in 4- abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1906: M. 800 000. Zur Beseitigung d. Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 149 798, des weiteren Verlust pro 1906 M. 92 952), sowie behufs Abschreib. auf Anlagen M. 447 114, sowie auf Debit. M. 104 252, beschloss die G.-V. v. 17./9. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 796000, also auf M. 4000, durch Zus. leg. der Aktien 200: 1 (Frist 22./1. 1906). Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Brauerei Löwenburg in Zweibrücken. Hypotheken: M. 271 801 auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1907).