1568 Mälzereien. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 21./12. 1904. Übernahmepreis M. 105 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. zwischen 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, Frist 31./5. 1905. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis Ende Aug. 1906 nur M. 23 000 begeben (s. Bilanz), restl. M. 377 000 für den Bankkredit als Sicherheit hinterlegt. Noch in Umlauf am 31./8. 1907 M. 387 700. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Magd. Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 486 000, Masch. 16 000, elektr. Anlage 1, Brunnen 1, Anschlussgeleis 1, unbegeb. Oblig. 371 700, Utensil. 1, Säcke 1, Gespanne 500, Waren 123 326, Kassa 1240, Effekten 2190, Debit. 114 172. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 387 700, do. Zs.-Kto 29, Kredit. 273 414, Spec.-R.-F. 12 030, Kontokorrent. 683, R.-F. 3186 (Rückl. 1381), Div. 18 000, do. alte 90. Sa. M. 1 145 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 646, Gen.--Unk. 38 015, Abschreib. 8667, Gewinn 19 381. Sa. M. 99 711. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 99 711. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0 4, „ Direktion: Jul. Rogrün, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Ökonomierat Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; E. Brandus, Magdeburg; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin; Friedr. Lindemann, Halberstadt. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: 23./2. 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Absatz ca. 65 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 175 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15./10. 1907). Bilanz am 15. Okt. 1907: Aktiva: Immobil., Mobil., Vorräte 380 001, Kassa, Wechsel, Bank- guth. 130 241, Debit. 329 154. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 175 000, do. Zs.-Kto 1971, Kredit. 9446, Accepte 46 308, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 31 671. Sa. M. 839 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 436, Gewinn 31 671. Sa. M. 143 107. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 143 107. Gewinn 1898/99–1906/1907: M. 29 684, 29 618, 29 468, 29 596, 29 693, 29 034, 29 206, 29 467, 31 671. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau C. Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Anlagen sind grösstenteils verkauft. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Es dürfte bei der Liquid. nicht viel für die Aktionäre herauskommen. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Kassa 520, Immobil. 313 632, Masch. u. Geräte 33 000, Debit. 20 828, Verlust 365 471. – Passiva: A.-K. 382 000, Städt. Sparkasse, Worms 175 000, do. Zs.-Kto 2625, Frdr. Werger, Worms 170 000, Zs.-Kto 3826. Sa. M. 733 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 373 199, Unk. 685, Zs. 15 263, Steuern 1411, Abschreib. 5031. – Kredit: Miete u. Brandschaden 30 120, Verlust 365 471. Sa. M. 395 591. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4 J. u. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Friedr. Werger, Worms; N. Roth, Darmstadt: N. Gutjahr, Gernsheim; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Produktion ca. 50 000 Ötr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., Tant., weitere Div. etc.