1572 Mälzereien. * Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Merseburg. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 130 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 500 Aktien (Lit. B Nr. 1001 bis 1250, Lit. C Nr. 1251–1400, Lit. D Nr. 1401–1500) à M. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16.15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 667 088, Masch. 286 779, elektr. Anlage 58 016, Laboratorium 1630, Brunnen 7000, Bahn 21 373, Kläranlage 11 128, Hofarbeiten 5300, Utensil. 1500, Möbel 2000, Säcke 4000, Kassa 10 359, Wechsel 195 857, Effekten 6500, Debit. 345 578, Lager 336 584. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.-K. 505 000, Verlustreserve 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 3898 (Rückl. 652) Kaut.-K. 15 000, Kredit. 268 750, Div. 60 000, Tant. 3046. Sa. M. 1 985 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 39 083, Abschreib. 15 000, Gewinn 63 698.— Kredit: Acker u. Lehm 185, Fabrikat.-Gewinn 117 597. Sa. M. 117 782. Kurs Ende 1896–1907: 170, –, –, –, –, –, –, –, 170, 180, 163, 140 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1906/1907: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13, 12, 12, 13, 11, 8, 8, 10, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, Fr. Lochte. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch, Petersdorf: Dir. G. Schaaf, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa; Rentner Jul. Wegeleben, Spickendorf. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 23./10. 1902. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. Cà M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1 Am 31./8. 1907 noch in Umlauf M. 70 000. Zahlst. wie bei Div. 3 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 101 500, Gebäude 113 000, Masch. u. Ahpparate 55 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Säcke 1, Feuerversich. 3700, Kassa 5128, Wechsel 86 595, Bank 205 263, Debit. 106 762, Waren 148 228, Brennmaterialien 3154. – Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 70 000, R.-F. I 73 352, do. II 33 000, Delkr.-Kto 10 500, Kredit. 152 774, Div. 39 636, Tant. 4403, Vortrag 4270. Sa. M. 828 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 963, Gen.-Unk. 115 802, Gewinn 48 310.— Kredit: Vortrag 7787, Bruttogewinn 181 287. Sa. M. 189 075. Dividenden 1885/86–1906/1907: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½, 2, 2, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Karl Poppe. Aufsichtsrat: Vors. E. Weiss, Stellv. Bürger- meister Wiebeck, Ernst Becherer, Jul. Moritz, Emil Damm, Max Klauwel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Vereinsbank Langensalza (Th.). Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza- Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 9./8. 1907, Jährl. Malzabsatz ca. 110 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 13 9(ils. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. Noch in Umlauf am 2./1. 1907 M. 183 000. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905.. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Biflanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 24 500, Gebäude 260 000, Masch. u. Appa- rate 25 000, Utensil. 1, Säcke 3000, Kassa 3017, Wechsel 177 662, Debit. 245 596, Bankguth. 116 155, Reichsbankgiro 10 920, Waren 226 847, Neubau 25 362, Kohlenvorräte 1390. — Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 443 000, do. Zs.-Kto 9855, R.-F. I 55 000, do. II 33 000, Kredit. 163 160, Div. 8000, Tant. u. Grat. 2666, Vortrag 4772. Sa. M. 1 119 453.