Sprit: und Presshefen-Fabriken, Brennereien. VMprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. – = 7 * * c Berliner Spritfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin O., Warschauerstrasse 44. (Firma erloschen.) Gegründet: 30./9. 1899. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung. Die G.-V. v. 20./1. 1900 beschloss Ankauf der in der Warschauerstrasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1./10. 1899 in Betrieb genommen wurde. Ab 1./10. 1903 hat die Centrale für Spiritus-Verwert. die Anlagen der Ges. auf 5 Jahre bis 1./10. 1908 für M. 75 000 jährl. gepachtet. Die Centrale für Spiritus- Verwert. hatte sich das Kaufrecht des gesamten Etablissements ausbedungen u. davon Ge- brauch gemacht. Für 1903/1904 ergab sich ein Gewinn von M. 20 488, der die Verteilung einer Div. von 4 % zuliess. Diese kam jedoch erst zusammen mit der Liquid.-Masse 1906 zur Ausschüttung; die Aktionäre erhielten eine Liquid.-Rate von 83.10 %. Die Liquidation ist beendet und die Firma im März 1907 erloschen. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 105 %, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./2. 1904 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./7. 1904. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1903 von M. 298 369. Abschreib u. Reservestellungen. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Debit. 35 817, Kassa 353, Verlust 85 598. – Passiva: A.-K. 121 600, Kredit. 169. Sa. M. 121 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2335, Prozess 1426, Gewinn 10016. – Kredit: Inventar 229, Zs. 13 548. Sa. M. 13 777. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 1510, Kassa 581, Verlust 83 088. Sa. M. 85 180. – Passiva: A.-K. M. 85 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Umk. 576, Gewinn 2510. – K redit: Prozess 2814, Zs. 272. Sa. M. 3086. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Döring. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz; Stellv. Armin Rinck, Georg Krausser, Berlin. Deutsche Hartspiritus- und Chemikalien-Fabrik Act.-Ges. in Liquid. in Berlin-Grünau. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Die Grundstücke der Ges. liegen am Teltow- Kanal. Die G.-V. v. 30./12. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 905 000, u. zwar M. 395 000 in 395 St.-, M. 510 000 in 510 bei der Liquid. bevor- rechtigte Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1902 zur Deckung der Unterbilanz von M. 158 655 per 31./3. 1901 Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 durch Ausgabe von höchstens 1300 Vorr.-A. Die Aktionäre hatten Bezugsrecht in der Weise, dass auf je M. 1000 alter Aktien eine Vorr.-Aktie zu pari bezogen und dabei die alten Aktien zu 85 % in Zahlung gegeben werden konnten; (Frist 16./1.–5./2. 1902). Nicht in Zahlung gegebene alte Aktien sind im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt. (Frist bis 20./7. 1902). Es wurden 510 Vorz.-Aktien bezogen und sind der Ges. daraus M. 76 500 zu- geflossen. Aus der Zus. legung der übrigen M. 790 000 St.-Aktien resultierte ein Buchgewinn von M. 395 000. Hypotheken: M. 258 031 (am 31./3. 1906). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Patentkto 372 325, Grundstück 280 383, Gebäude 99 600, Masch. u. Apparate 63 459, Utensil. 1408, Fabrikat.-Kto 1719, amball. 272, Bibliothek 1, Kassa 19, Debit. inkl. Bankguth. 16 915, Wechsel 5000, Verlust 342 739. – Passiva: A.-K. 905 000, Hypoth. 258 031, Accepte 875, Kredit. 19 938. Sa. M. 1 183 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 320 311, Patentkto 9546, Gebäude 500, Masch. u. Apparate 1627, Utensil. 74, Emballagen 142, Bibliothek 107, Patentgebühren 731, Hypoth.-Zs. 2701, Zs. 423, Reisespesen 35, Handl.-Unk. 2664, Betriebs-Unk. 12, Agio 7, Versich. 42, Provis. 26, Gehälter 2610, Fabrikat. 1173. Sa. M. 342 739. — Kredit: Verlust M. 342 739. Bilanz per 31. März 1907: Noch nicht veröffentlicht, da in der G.-MW.v. 11./11. 190 keine Aktien zur Anmeldung gelangten. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Liquidator: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kaufm. Leckschewitz, Berlin; Privatdozent Dr. Weygandt, Würzburg. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N.31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetragen 3./4. 1907. Gründer; Herm. Meyer, Berlin; Max Meyer, Charlottenburg; Apotheker u. Fabrikbes. Dr. Max Simon-