Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Aktien Lit. B. welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 3863, Kassa 30, Drucksachen 554, Utensil. 1825, Bilder 4930, ethnolog. Gegenstände 66 061, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungs- tage 134 825, neue Aufwend. 14 300, Verlust 2944. – Passiva: A.-K. 224 000, Kredit. 5334. Sa. M. 229 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1733, Unk. 14 486, Miete 21 431, Abschreib. 2815. – Kredit: Zs. 93, Vermietungen 16 832, Eintrittsgelder 11 241, Zuschuss in bar 8000, Schenk., ethnolog. Gegenstände 1355, Verlust 2944. Sa. M. 40 466. Dividenden 1898–1906: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges. zu Berlin mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. J ahrg. 1904/05 Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahlg, auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, seit 1906 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 10 918, Debit. 210 004, Waren 155 363, Mobil. 9000, Grundstück u. Gebäude 240 790. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 28 629, R.-F. 9502, Gewinn 87 944. Sa. M. 626 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 334 329, Zs. 2277, Abschreib. auf Mobil. 2693, Gewinn 87 944. – Kredit: Vortrag 1251, Gewinn a. Schecks 35, do. a. Waren 425 959. Sa. M. 427 245. Dividenden 1904–1906: ?, ?, ? %. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944.) Direktion: Herm. Hecht, Komm.-Rat Ferd. Hecht, Berlinn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. M. Kahle, Geo Semler, Geo. Kolb, New York. 3 Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründer: Johann Wülfing & Sohn, Lennep; Hardt & Co., Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Gustav Hardt sen., Berlin; Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 St.-Aktien Lit. A u. 7500 Vorz.-Aktien Lit B à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. & und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustay Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 5 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 5 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidationserlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien B, 5 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907; Aktiva: Geschäfts- u. Lagerhäuser in Buenos Aires, Bahia- Blanca, Valparaiso, Concepcion u. Lima 2 454 500, Mobiliar 24 000, Beteil. bei Engelbert