Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1611 Direktion: Bank-Direktor Carl Busch, Geestemünde; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Stemmermühlen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Stellv. G. U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Geestemünde; Rechtsanw. Dr. Carl Bulling, Bremen. Zahlstelle: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6., 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- städten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Aktiv-Hypoth. 50 000, Debit. 3, Säulen 101 440, Assek.-Prämien 62, Bankguth. 33 514, Wertp. 5562, Kassa 132, Zs.-Kto 589. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9775, Div. 24 750, Tant. 2300, Abschreib. 42 560, Restanten 840, Kredit. 10 995, Vortrag 83. Sa. M. 191 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wertp. 402, Debit. 215, Betriebs- Ausgaben und Unk. 36 899, Staatsabgaben 9198, Abschreib. a. Säulen 10 640, z. R.-F. 1428, Gewinn 27 133. – Kredit: Vortrag 132, Zs. 2452, Betriebseinnahme 83 332. Sa. M. 85 917. Dividenden 1887/88–1906/1907: 11½, 11, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8à, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 20, 14, 19 22, 24 % %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. W. Götze, H. Stecher. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Statutänd. 9./11. 1907. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 1 112 282, Kaut. 50 000, Vermess.-Kto 165 600, Utensil. 2000, Immobil. 5700, Masch. 22 500, Säcke 7000, Debit. 242 848. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2 408 900. Sa. M. 2 608 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 590, Assekuranz 867, Zs. 109 070, Abschreib. 9745. Sa. M. 278 273. – Kredit: Monazitsand M. 278 273. Dividenden 1904–1906: 0 %. Direktion: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos de Freitas, Carl Scheidemantel, Heinr. Haeberlin, Hamburg. 0 7 0 ― Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.) Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kaut.-Kto 6265, Grundstücke 14 928, Gebäude 5850, Gleiskto 2342, Utensil. 160, elektr. Lichtanlage 1500, Immobil. 8000, Kassa 3936, Debit. 26 108, Torfstreu 6716, Kto pro Div. 32 027. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Tant. 1679, Disp.-F. 6669, Baukto 10 000, Gleiskto 5000, Betriebs-F. 11 985, Div. 12 500. Sa. M. 107 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 607, Abschreib. 1845, Gewinn 36 585. — Kredit: Torfstreu 54 278, Zs. 1760. Sa. M. 56 038. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 15, 15, 25 %. Direktion: Otto Hoffmann, Dr. Herm. Cohn, Hugo Scheu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. 3 = 97 * * * Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit M. 83 725 Einzahlung.