8 Deutsche Noten-Banken. 56 000, Abschreib. auf Effekten 8002, Gewinn 993 086. – Kredit: Vortrag 24 957, Zs. auf Wechsel 1 063 245, do. auf beliehene Wertp. u. Wechsel 443 250, do. auf Guth., Provis. u. Depotgebühren 167 139. Sa. M. 1 698 592. Kurs Ende 1892–1907: In Berlin: 114.20, 115, 116.50, 113.60, 116.50, 120.75, –, –, 121, ... 236 25 131, 13485 136 % Ffrankf à M. 14830, 115, 116.50, 13 70, 116.30, 121, 126.50, 124.40, 122, 114.90, 115, 120.70, 126.10, 130.50, 136, 136.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1906: 116.30, 121, 126.50, 124.40, 122, 114, 114.90, 120.90, 126.10, 3, 136.50 %. Dividenden 1886–1907: 4, 4, 4, 4¾, 6, 6, 4, 5½, 4, 4, 5½, 6, 6, 7, 7, 5, 5, 5½, 5¾, 5½, 6½, 8 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Wagenmann, John Böcker, Stellv. C. Bormuth, Mannheim; Aug. van der Kors, Wilh. Hoffmann, Karlsruhe. Prokuristen: J. Goetz, P. Scheidel, F. Albig, Mannheim; Fr. Ries, H. Laubscher, A. Peter, R. Betz, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Höchstens 11) Präs. Geh. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Dr. jur. Gust. Hohenemser, Landtagsabg. Emil Mayer, Rechtsanw. Leop. Geissmar. Mannheim; Rentner Karl Hoffmann, Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg i. Br.; Geh. Komm.-Rat Otto Stoesser, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Bayerische Notenbank in München mit Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rhein, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und 68 Bank-Agenturen. (Siehe unten bei Zahlstellen.) (Die Bank hat eine Einlösungsstelle in Frankfurt a. M.) Gegründet: 1875; kgl. bayer. Genehmig. v. 6./8. 1875 nach Massgabe des Reichsbank- gesetzes v. 14./3. 1875 (nebst Bankgesetznovelle v. 7./6. 1899), sowie des Vertrages v. 9./12. 1903 mit der Bayer. Staatsregierung. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Ausgabe von Banknoten; Betrieb von Diskonto-, Lombard- und Girogeschäften. Der Wirkungskreis der Bank beschränkt sich ausschliesslich auf Bayern. Sie hat bis 31. Dez. 1910 ein Notenprivileg bis zu M. 70 000 000, wovon M. 32 000 000 steuerfrei; als Gegenleistung hat sie ab 1891 jährlich aus dem Reingewinne nach Berechnung von 4½ % Div. laut Dotierung des R.-F. an den Staat und event. mit Pflicht auf Nachzahlung M. 53 150 zu berichten. Die Noten werden in Bayern auch von den Staatskassen in Zahlung genommen. Die Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 1900–1907: M. 61 133 000, 62 430 000, 61 981 500, 64 003 000, 62 882 100, 63 628 100, 61 855000, 61 992 400. Bankzinsfuss im Durchschnitt 1901–1907: 4.10, 3.32, 3.83, 4.22, 3.815, 5.15, 6.033 %; Lombardzinsfuss: 5.10, 4.32, 4.83, 5.22, . 33 %. Kapital: M. 15 000 000 in 30 000 Aktien-Interimsscheinen à M. 500 mit 50 % Ein- zahlung = M. 7 500 000. Hiervon repräsentieren 19 500 Lit. A je eine, 1050 Lit. B je 10 Aktien; beide haben Div.-Bogen. Gründerrechte: Bei jeder Vermehrung des Aktienkapitals muss der neuen Emission zum Nennwerte der Bayerischen Staatsregierung zur Verfügung gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 1000 eigene und 500 fremde Stimmen. Gewinn-Verteilung: 4½ % Aktien-Zs., 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K., erreicht aus 1907), dann M. 53 150 an den Staat, event. mit Nachzahlungspflicht, vom Rest sind die Specialreserven zu dotieren, hierauf vertragsm. Tant. an Dir. nach § 237 des H.-G.-B., 10 % Tant. an A.-R. nach Massgabe des § 245 des H.-G.-B., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa: a) deutsches Geld in Gold 27 853 050, do. in Silber 378 066, b) Reichskassenscheine 39 600, c) eig. Banknoten 6 115 100, d) Reichsbanknoten 2 677 890, e) Noten and. Banken 227 300, Wechsel 48 607 837, Lombardforder. auf Effekten 2 687 280, do. Zs. 26 907, Effekten 48 989, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 1 485 093, fällige aber unbezahlt gebliebene Wechsel- u. Lombard-Forderungen 28 336, Grundstücke 500 000. — Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 3 750 000 (Rückl. 275 987), Spec.-R.-F.: a) für Personal- exigenz 563 955, b) für Spar- u. Sterbekasse 950 488 (Rückl. 23 500), c) für Banknoten- anfertig. 113 317, d) Rückl. zur Leistung an den Staat pro 1908 26 000; Leistung an den Staat pro 1907 53 150, Delkr.-Kto 812 967 (Rückl. 100 000), Banknoten-Em. 70 000 000, Giro- u. Kontokorrentgläubiger 5 791 545, Depos. 7900, do. Zs. 47, Div.-Rückstände 3955, Noten- steuer 8305, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 63 561, do. an Vorst. 62 113, Vortrag 68 142. Sa. M. 90 675 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen inkl. Steuer u. Notentransportkosten 703 488, Depos.-Zs. 161, Provis. u. Zs. 317 274, Giro-Zs. 45 050, Verlust auf Effekten 7923 Notensteuer 8305, Gewinn 1 546 454. – Kredit: Vortrag 58 588, Wechsel 2.324 044, Lombard 214 999, Erträgnisse 23 896. Sa. M. 2 621 527. Kurs Ende 1891–1907: 140, 142.10, 139.90, 137, 135, 135, 135.25, 138,25, 145.50, 143, 139.50, 138, 139, 144.90, 146, 148.50, 152.50 %. Notiert in München; auch in Augsburg. Dividenden 1886–1907: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5, 7, 7½, 8, 10, 10, 8, 7, 9, 9, 9, 11, 12 %. Div.- Zahl. spät. ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (1./4.). ――