Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 Dividenden 1889–1907: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Justizrat Rich. Gabler, Paul Bötteher, Stellv. G. Sperl. Prokurist: C. Gessner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Stellv. Otto Pitzschler, Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Bank in Altona, Filiale in Blankenese. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Jetzige Firma seit 1890, frühere Firmierung Spar- und Darlehnsbank in Altona. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme u. Verzins. von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Die Unterschlagungen des früheren Direktors der Bank J. Kast, der Selbstmord be- gangen hat, beziffern sich auf M. 240 000. Dazu kommen M. 50 000 Verlust bei der Altonaer Wachsbleiche, M. 30 000 zweifelhafte Ausstände und M. 54 000 Kursverluste, somit Gesamtverlust per ult. 1907 M. 374 635. Zur Deckung dienten das verfügbare Jahreserträgnis, M. 128 134 Sonderrücklage und M. 80 000 aus dem R.-F. Eine Anzahl Aktionäre beabsichtigt den A.-R. wegen mangelnder Kontrolle regresspflichtig zu machen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), alsdann zur Sonderreserve, vom ÜUbrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2½ % an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. R.-F. muss besonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 344 443, Bank-Gebäude 262 000, Grundstücke abz. 332 900 Hypoth. bleibt 899 320, Beteil. 450 400, Zinsscheine 3974, Wechsel 737 553, Wertpap. 1 454 831, Hypoth.-Forder. 2 761 550, Anlagen des R.-F. 100 000, Vorschüsse auf Wertp. 219 117, lauf. Rechn. gegen Sicherheit 2 690 846, verschiedene Schuldner do. 361 734, Avale 405 393, Inventar 1, Zs.-Vortrag 57 476. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Pens.-F. 30 180, Einlagen auf Kündig. 7 881 863, Girokto 960 609, verschied. Gläubiger 444 500, Accepte 405 393, unerhob. Div. 1095, Vergüt. an A.-R. 5000. Sa. M. 10 748 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 70 221, Abschreib. a. Bankgebäude 2000, do. Grundstücke 10 930, do. Wertpap. 54 155, do. Forder. 320 480, Vergüt. an A.-R. 5000. – Kredit: Vortrag 1468, Zs. 205 035, Provis. 45 378, Grundstückskto 2770, Bilanz- Verlust 208 134, gedeckt durch Entnahme von M. 80 000 aus R.-F. u. von M. 128 134 aus Extra-R.-F. Sa. M. 462 787. Dividenden 1891–1907: 7½, 6¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 7, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osc. Behre, E. Kues. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat C. Sieveking, Konsul Georg Wöhnert, P. G. Carstens, Gust. Jebsen. Prokuristen: M. Struve, C. Kröger für Blankeneser Filiale. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank ais A.-G. unter obiger Firma. Statutänd. 24./3. 1900, 16./3. 1901, 19./11. 1904, 10./11. 1906, 5./3. 1907. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31./12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio einzuzahlen. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Die neuen Aktien nehmen pro rata der Einzahl. ab 1./7. 1907 an der Div. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 138 913, Bankguth. 405 922, Avale 101 262, Diskontwechsel 1 638 769, Anleihewechsel 3 228 370, Depot- Kto 71 259, Kredite 1 786 759, Wertp. 291 298, Effekten-Kom.-Kto 2988, Sorten 10 161, Haus 80 000, Immobil. 95 000, Hypoth. 192 880, Inventar 8000. –—– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 215 158 (Rückl. 15 118), Spec.-R.-F. 100 000, auswärt. Banken 25 439, Giro-Kto 1 694 788, Accepte 375 000, Lombard-Kto 1000, Avale 101 262, Spareinlagen 3 736 989, Depos. 212 330, Tant. 5804, Div. 62 500, do. alte 468, Zs.-Vortrag 19 800, Vortrag 1043. Sa. M. 9 551 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 278, Abschreib. auf Immobil. etc. 3096, do. auf Debit. 217 906, Kursverlust auf Wertpapiere 8143, Gewinn 84 466. – Kredit: Zs. 348 597, Provis. 35 424, Eingang aus früheren Verlusten 1868. Sa. M. 385 890. Dividenden 1889–1907: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Q0*