―― ― K redit-Banken und andere Geld-Instituté. 37 eine neue von M. 1200 entfiel (geschehen 4.–18./7. 1904). Bei dem Bezuge waren 25 % des Nennwertes sowie das Aufgeld von 86 %, zus. 111 %, gleich M. 1332 bar zu zahlen. Die zweite Rate von 25 % war 30./9. 1904, die dritte von 25 % am 31./3. 1905 und die Restrate von 25 % am 5./7. 1905, durchweg franko Stück-Zs., zu zahlen. Die a. 0. G. V. „ 27./11. 1905 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung um M. 20 000 000 (auf M. 200000 000) in 16 664 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktiee à M. 1600, div.-ber. für 1906 bis zu 4 % nach Massgabe der Beträge und des Zeitpunktes der Einzahlungen. Dieselben wurden durch Vermittlung eines Garantie-Konsort. den Aktionären vom 10.–16./1. 1906 zu 200 % angeboten; auf je nom. M. 10 800 entfiel 1 neue Aktie à M. 1200. Beim Bezuge waren 25 % u. das Aufgeld, zus. M. 1500 u. 25 % am 2./4. 1906 zu zahlen, 25 % wurden zum 1./10, und restliche 25 % zum 3./12. 1906, durchweg franko Zs., einberufen. Die Übernahme durch das Konsort. erfolgte zu 193.50 % mit der Verpflichtung, die Kosten der Emission. einschl. des 4 % betragenden Aktienstempels zu bestreiten. Dem R.-F. flossen aus der Em. M. 18 700 000 zu. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 und 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 6 % Div.; vom Ver- bleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Reserven und anderen Zwecken, sodann vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Die Tant. an Vorst.-Mitgl. wird auf Handl.-Unk.-Kto verbucht. Bilang- am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 86 228 077, Sorten, Coup. u. z. Rückzahl. gekünd. Effekten 26 401 420, Guth. b. Banken u. Bankiers 56 959 955, Wechsel u. kurz- fristige Reichsschatzanweisungen 631 461 994, Report u. Lombardvorschüsse 154 933 210, eigene Effekten 68 600 081, Konsort.-Geschäfte 53 427 886, Kommanditen 660 000, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 81572 191, gedeckte Debit. 471 534 510, ungedeckte do. 146 455 114, (ausserdem Bürgschaft-Debit. 78 388 055), Vorschüsse auf Waren u. Rembourskto (Berlin) 68 862 695, Anlagen des Dr. Georg von Siemens'schen Pensions- u. Unterstütz.-F. 4 090 250, Immobil. 20 544 062, Mobil, 405. Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. A 66 388 031, do. B 26 595 316, Kontokorrent-R.-F. 7016 652, Depos. 476 104 009, Kredit. 788301 712, Erlös nicht ein- getauschter Aktien II. Serie 2414, Accepte im Umlauf 263 537 867, (ausserdem Bürgschaften 18 388 055), unerhob. Div. 36 138, Dr. G. von Siemensscher Pens.- u. Unterst.-F. 5 320 794, ber. gangposten der Centrale u. der Fil. untereinander 8 109 741, Gewinn 30319177 (Div. 24000 000, R. F. B. 1 831 917, Tant. an A.-R. u. Lokal' Ausschüsse 903 225, Siemensscher Pens.[u. Unter- stütz.-F. 600 000, Remun. an Angestellte 1 850 000, Vortrag 1 134 033). Sa. M. 1 871 731 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (worunter M. 2 383 930 f. Steuern und Abgaben) 20 072 166, Abschreib. a. Immobil. 2 255 632, do. a. Mobil. 931 580, Gewinn 30 319 177. –,Kredit: Vortrag 1115 791, Wechsel u. Zs. 26 397521, Sorten, Coup. u. zur Rückz. gekünd. Effekten 410 208, Effekten 783 011, Konsort.-Geschäfte 4 848 559, Provis.13 149 269, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 6 874 196. Sa. M. 53 578 555. Kurs: Ende 1892–1907; In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50, 227.60 %. — In Frakf. 3 M 159% . 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40, 242.70, 227.50 %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 237, 241.75, 242.75, 228 %. – In Hamburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25, 228.50 %. – Ende 1896–1907: In München: 196.50, – 208, 197 213 25, 22490 235.50, 242, 243, 228.50 %. – Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Die Aktien von 1904 wurden im Okt. 1904, die Aktien von 1905 im März bezw. April 1906 eingeführt. „. Dividenden 1887–1907: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10% 11 11 11 11 123 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechnung bis dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Arth. Gwinner, E. Heinemann, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.- Rat Rud. Koch, P. Mankiewitz, Gust. Schröter, Stellv. Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Karl Helf. ferich, C. Michalowsky, B. Naphtali, Dr. Affr. Wolff, A. Blinzig, Wm. Fels, Gg. Kraner, F. Leh.- mann, G. Meisnitzer, H. Schmidt, K. Saffner; in Bremen: E. Krug, A. v. Rössing, Stellv. C. Corssen; in Dresden: Paul Millington-Herrmann, Stellv. Carl Behrends, Willy Osswald; in Frankf. a. M.: Herm. Maier; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Eugen Naumann, Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld; in München: Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Nürnberg: Ad. Hoppe, Stellv. Leonh. Rupprecht; in London: M. Rapp, Aug. Schulze, O. Roese, Stellv. H. A. Smart, Ed. Bitter, Leiter der Depositenkässe in Wiesbaden: Carl Spaeth, Fr. Berger. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Berlin; Stellv. Geh. Finanz- rat Dr. jur. Otto Büsing, Schwerin; Komm.-Rat Ed. Beit, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. jr. Th. Böninger, Berlin; Komm.-Rat Ernst Borsig, Tegel; Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Richard Brosien, Mann- heim; Rud. Crasemann, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen a. Ruhr; Königl. Eisenbahndir.-Präs. a. D. Paul Jonas, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. Ruhr; Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Berlin; Komm.-Rat Georg Lücke, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Ad. Oetling, Ham-