54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Blankenburger Bank A.-G. in Blankenburg a. H. mit Depositenkasse in Braunlage. Gegründet: 14./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 26. 3. 1906 u. 5./3. 1907. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1908 beschliesst über die Auflös. der Ges.; der Verlust der Bank beträgt mehr als die Hälfte des A.-K. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften. Die Bank steht in Interessengemeinschaft mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, die auch die Mehrzahl der Aktien besitz. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kasse 19 089, Schuldner 1 757 486, Wechsel 60 696, Wertpap. 54 408. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 1 230 024, Depos. 187 929, do. Zs. 5613, R.-F. 9504, Sonder-Rückl. 14 000, Überschuss für Rückstell. 44 610. Sa. M. 1 891 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 664, Überschuss für Rückstell. 44 610. – Kredit: Vortrag 2929, Zs. 10 817, Wechsel 29 838, Provis. 16 242, Wertp. 5446. Sa. M. 65 274. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Direktion: Fritz Lincke, Heinr. Lippmann. Prokurist: H. Grewe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Actiengesellschaft in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Letzte Statutänd. 12./3. 1906. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 59 609, Wechsel 842 980, Effekten 126 494, Sorten u. Valuten 5876, Debit. 1 424 136, Avale 105 000, Bankgebäude 74 000, Tresoranlage u. Mohbil. 2000, Grundstücke abzügl. Hypoth. 27 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 100 (Rückl. 3100), Delkr.-Kto 28 000 (Rückl. 4200), Depositen 777 987, Kredit. 1 171 389, Avale 105 000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 7475, do. an A.-R. 4250, Vortrag 9671. Sa. M. 2 667 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 321, Reparat. 1441, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 7888, Gewinn 68 921. – Kredit: Vortrag 7599, Wechsel 46 322, Effekten 5826, Sorten u. Valuten 826, Ricambio 76, Provis. u. Zs. 33 723, Miete 5198. Sa. M. 99 572. Dividenden 1900–1907: 8, 8, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Rödiger. Prokuristen: Otto Kaupe, Fr. Langhoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Emil Glaser, Rentner Herm. Peters, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.* Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlass. in Arnsberg, Beckum, Castrop, Dortmund, Gelsenkirchen. Herne (Firma: Herner Bank), Langendreer, Münster i. W., Recklinghausen, Witten; Wechselstube in Wanne und Agenturen in Buer u. Oelde. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Statutänd. 18./12. 1899, 29./3. 1905 u. 17./4. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %); Errichtung weiterer Zweig- stellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen und Buer, 1904 in Recklinghausen und Langendreer, 1905 in Beckum, 1906 in Dortmund, Münster i. W. u. Arnsberg, 1907 in Oelde. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19.—–29./4. 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann It. G.-V. v. 7./3. 1903 zwecks Errichtung weiterer Filialen um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien. Dieselben wurden einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank bei Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 111 % über- lassen mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % im Verhältnis von 5:3 anzubieten, was v. 10,–26./4. 1905 geschehen ist; einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, je 25 % am 30./6., 30./10. u. 30./12. 1905. Die neuen Aktien nahmen für 1905 D. r. t. der Einzahl. an der Div. teil. Nochmals erhöht zur Verstärkung der flüssigen Mittel lt. G.-V. v. 17./4. 1907 um M. 2 000 000, wovon zunächst nur