Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 M. 1 000 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro rata der Einzahl., übernommen von der Dresdner Bank zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 1.–15/6. 1907 u 108 % einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld beim Bezuge, 50 % am 31./8. u. 25 % am 15./11. 1907; ver- bliebene M. 200 000 neue Aktien konnten von den Aktionären zu 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa-Kto inkl. Reichsbank u. Coup. 375 088, Wechsel 4 477 297, Effekten 518 866, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 5 388 801, gedeckte Debit. 10 120 497, ungedeckte do. 960 339, Avale 412 742, Immobil. abzügl. Hypoth. 683 156, Mobil. 54 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 875 000 (Rückl. 35 000), R.-F. B. 160 000, Accepte 1 182 367, Avale 412 742, Kredit. 4 934 766, Scheck-Kto 2 670 392, Depos. 3 095 056, Lauffsscher Beamten-Unterstützungs-F. 10 500, Div. 583 350, do. alte 580, Tant. 64 790, Vortrag 1244. Sa. M. 22 990 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern 396 630, Abschreib. a. Immob. 19 818, do. auf Konto-Korrent 25 000, do. auf Effekten 31 263, Gewinn 684 384. – Kredit: Vortrag 2339, Zs. 776 279, Provis. 379 477. Sa. M. 1 158 097. Kurs Ende 1900–1907: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120, 107 %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 18991907: 7½, 6½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7 % (junge Aktien für 1907 M. 23.35). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: Dir. M. Langhoff, Dir. A. Poigne, R. Schiele, H. Winkelhane, E. Cremer, Bochum; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. Krimmer, Herne; Dir. E. Engelhardt, H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; R. Freise, Witten; C. Lange- beckmann, Wanne; G. Buetgen, Buer; Peter Leber, Beckum; G. Elschner, Langendreer; H. von Schwarze, Münster i. W.; E. Windmüöller, Arnsberg i. W.; H. Fessler, Castrop; L. Kruse, Recklinghausen; Jos. Tillmann, Dortmund. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bergw.- Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Wilh. Brenken, Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Justizrat Otto Hünnebeck, Bochum; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Dir. W. Laue, Düsseldorf; Komm.-Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 26 971, Wechsel 31 545, Effekten 85 885, Vor- schusskto 236 594, Zieler 83 941, Hypoth. 70 693, Debit. 397 298, Mobil. 643. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 25 000, Anlehen 603 730, Sparkasse 73 667, Banken 4784, unerhob. Div. 315, Gewinn 26 077. Sa. M. 933 574. Dividenden 1888–1907; 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Gotth. Körber. Prokurist: Karl Mayer. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. Gegründet: 5./1. 1875. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 12./7. 1904. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. in 1000 Nam.-Aktien 3 M.. 1200. Urspr. M. 180 000, Erhöhung 1883 um M. 180 000, dann um M. 360 000 It. G.-V. v. 26./3. 1896, um M. 480 000 lt. G.-V. v. 22./9. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133 %; ferner It. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, emittiert zu 133 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./7. 1904 um M. 1 200 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 25./7.–16./8. 1904 zu 133 %, nicht bezogene 30 Stück anderweitig zu 150 % begeben. Das Aufgeld war sofort einzuzahlen, ferner 25 % am 1./10. 1904, 25 % am 1./3. 1905, 25 % am 1./5. 1906, restl. 25 % am 1./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2St. etc., doch dürf. nicht mehr als 40 St. in einer Handsein