64 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. und 1876 auf M. 6 750 000 bezw. M. 6 000 000, 1886 wieder begeben M. 1 000 000, 1889 noch M. 1 000 000 in Sa. M. 8 000 000. – Hierzu lt. G.-V. v. 14./3. 1896 noch 4000 Aktien à M. 1000 = M. 4 000 000, davon auf M. 1 000 000 kein Bezugsrecht, angeboten M. 1 500 000 den ersten Zeichnern, M. 2 000 000 den Aktionären zu 104 % v. 25./3.–23./4. 1896, der Rest von M. 500 000 fest begeben. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Emission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der A.-R. ist aber berechtigt, ein für den R.-F. bestimmtes Aufgeld festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen nach G.-V.-B., ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 542 102, Coup. 144 784, Sorten 39 878, Bank-u. Bankiersguth. 471 077, bedeckte Debit. 11 823 270, unbedeckte do. 3 055 923, Avale 1 861 194, Kommandit- u. andere Beteil. 303 476, Wechsel 5 792 646, Staatsp. u. Pfandbr. 1 621 576, Bank-Aktien 201 086, Industrie-Aktien u. Oblig. 936 949, Konsort.-Beteil. 271 237, 4 Bank- gebäude 1 168 237 abzügl. 480 000 Hypoth., bleibt 688 237, andere Grundstücke 6806, Hypoth. 798 270, Lombard- Darlehne 142 105, do. Zs.-Kto 2932, Inventar 12 619, Assekuranz 2423. –Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 6 526 604, Depos.- u. Spargelder 3 934 433, asservierte Depositen- u. Sparkassen-Zs. 37 013, Accepte 1 594 000, Avale 1 861 194, Tratten 21 912, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 560 000 (Rückl. 80 000), Beamten Pens.- u. Unterst.-F. 122 255 (Rückl. 10 000), Inkasso 5100, Domicil 7932, Div. 720 000, do. alte 1380, Tant. an Vorst. u. Beamte 56 660, do. an A.-R. 42 082, Vortrag 28 028. Sa. M. 28 718 597. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Inventar 1000, do. a. Konto-Korrent 96 500, Geschäfts-Unk. 175 722, Mietswert der Geschäftsräume 30 000, Steuern 41 799, Depositen u. Sparkasse-Zs. 53 560, Gewinn 936 770. – Kredit: Vortrag 26 087, Coup. und Sorten 4380, Effekten- u. Konsortial-Gewinne 60 202, Wechsel 225 951, Zs. u. Hauserträgnis 544 916, Lom- bard-Zs. 12 044, Provis. 156 126, Netto-Erträgnisse der Fil. u. Gewinn aus Kommandit- u. anderen Beteil. 305 644. Sa. M. 1 335 353. Kurs Ende 1888–1907: 103.50, 115.25, 105, 90.90, 96.40, 94.25, 103.40, 108.50, 104.75. 109, 112, 108, 105.25, 96.75, 100, 102.75, 104.75, 107.75, 109.25, 105.60 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. Dividenden 1886–1907: 5½, 4½, 6, 7, 6, 4½, 4½, 5, 5, 5 ¾/, 5¼, 5¾, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Degenkolb, H. Meidner. Prokuristen: Für Breslau: Mani Hausmann, Mor. Böhm, stellv. Direktoren; E. Seeliger, R. Meridies, Adolf Alter, S. Ludnowski, O. Mattersdorff, Max Steuer; für Gleiwitz: Mani Hausmann, Paul Oswald, Is. Steiner; für Liegnitz: Mani Hausmann, Carl Klein, Is. Fränkel; für Bunzlau: Carl Klein, Is. Fränkel, A. Münch. Aufsichtsrat: (5––12) Vors. Kaufm. Jos. Lipmann; Stellv. Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Bankier u. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Kaufm. u. Handels- vichter Rich. Grüttner, Breslau; Sanitätsrat Dr. Mor. Mannheimer, Beuthen O.-S.; Bankier Ludw. Born, Berlin; Geh. Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Djiéconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl. Schlesischer Bankverein in Breslau Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Kommanditen in Beuthen O.-S., Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. S., Leobschütz, Liegnitz, Neisse, Rybnik, Sprottau, Waldenburg (Schles.) und Depositenkasse A u. B in Breslau. Gegründet: 17./7. 1856 auf unbeschränkte Zeit; eingetr. 31./5. 1862. Statutand. 4./12. 1899, 12. 1904 u. 3./4. 1906. Qweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Ankauf, Verkauf u. zeitweise Beleihung von Wertp., Waren, Berg-, Hütten- u. landwirtschaftl. Produkten etc. Kommanditbeteil. bei Georg Fromberg & Co., Berlin (M. 2 000 000), bei Richard Vogt & Co., Frankenstein i. Schl. u. bei den Bankfirmen H. C. Weiss & Co. in Königshütte u. Hugo Scherzer in Schweidnitz, ferner b. Kattowitzer Bankverein A.-G., Kattowitz, Oberschles. Creditverein, Ratibor u. Niederlaus. Credit- u. Sparbank in Cottbus, bei diesen Banken mit starkem Aktienbesitz. 1905 Übernahme des Bankhauses Abraham Schlesinger in Hirschberg i. S. Verhältnis zur Deutschen Bank: Im Aug.-Sept. 1897 wurde jedem Besitzer von nom. M. 1800 Anteilen des Bankvereins freigestellt, seine Anteile mit Div.-Scheinen für 1898 u. die folg. Jahre gegen nom. M. 1200 neue vollbez. Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Scheinen für 1898 u. die folg. Jahre umzutauschen u. ausserdem eine bare Zuzahlung von 5 % des Nenn- betrages seiner Anteile, d. h. von M. 90 für je nom. M. 1800 in Empfang zu nehmen. Die Mehrzahl der Aktionäre des Schles. Bankvereins machte von dem Anerbieten Gebrauch, sodass sich der grösste Teil der Aktien in dauerndem Besitze der Deutschen Bank befindet. Kapital: M. 30 000 000 in auf Namen lautenden Anteilen, und zwar 5047 Stück à M. 3000 (hiervon noch 3547 à Thlr. 1000), 6237 Stück à M. 1500 (hiervon noch 3237 à Thlr. 500), 8345 Stück à Thlr. 100 = M. 300, sowie 3000 Anteile à M. 1000 von 1904, auf Inh. lautend. Auf Verlangen können die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Das div.-ber. Kapital betrug von 1857–63 M. 6 900 000, von 1864 –66 M. 7 500 000, 1867