66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Urspr. M. 3 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 13./3. 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Aktien um M. 300 000; Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1890; um M. 1 200 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1897 in 800 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären mit 112 %; 62 % waren bis 17./12. 1897 einzuzahlen, restl. 50 % bis 1./7. 1898; It. G.-V. v. 28./2. 1899 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von der Deutschen Bank, hiervon angeboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 %; auf nom. M. 10 500 alte Aktien kam 1 neue; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, davon angeboten den alten Aktionären M. 1 333 000 v. 11.–27./4. 1906 zu 105 %; auf nom. M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1906 sämtlich abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Rein- gewinn bis 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 0 als Tant. an A.-R., der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten am Grundkapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Geschäfte verwendet. Die Vergütung für Ablösung von Gründer- rechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 823 413, Wechsel 7 220 553, Debit. 13 954 979, Effekten 1 151 961, Coup. 23 497, Sorten 21 127, dauernde Beteilig. 580 369, Immobil. A 230 000, do. B 76 219, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. I 750 000 (Rückl. 50 000), do. II 400 000 (Rückl. 60000), Kontokorr.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50000), Beamten-Unterst.-F. 100 000, Beamten- Pens.-F. 25 000 (Rückl.), Kredit. 7 368 902, Depos.- u. Scheckkto 5 836 760, Accepte 1 139 112, Div. 525 000, do. alte 540, Tant. an Dir. u. Beamte 44 086, do. an A.-R. 28 571, Vortrag 64 147. Sa. M. 24 082 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 308, Steuern 27 658, Abschreib. a. Immob. 5863, do. a. Mobil. 18 861, Gewinn 846 805. – Kredit: Vortrag 57 000, Zs. 712 727, Provis. 358 235, Effekten 23 654, dauernde Beteilig. 29 880. Sa. M. 1 181 497. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 115, 111, 95.50, 94, 101.50, 100, 115, 108, 104.25 %. – In Leipzig: 98.50, 102.25, –, 113.75, 121, 120, 118.50, 116, 114.50, –, 95, –, 102, 100, 115, 108, 105 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1907: 5¾, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 63, 6¾, 5, 2, 4, 4, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Weissenberger, Ernst Lübbe, Stellv. R. Buchtler, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Stellv. Stadt- rat Ad. Schneidler u. Fabrikbes. Stadtrat Edm. Giehler, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Philipp, Ober- Justizrat Dr. Enzmann, Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue; Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal. Prokuristen: W. Dannhof, O. Burkhard, R. Weitzer, R. Tacke, M. Gebler, H. Säuber- lich, sämtlich in Chemnitz; K. Lorenz (Fil.-Vorst.), M. Rasch, Aue i. S.; A. Oehme, Crimmit- schau (Fil.-Vorst.); P. Beckert, Hohenstein (Fil.-Vorst.). Bevollmächtigte: M. Rübberdt, Chemnitz; P. Wünsch, Ernst Nagel, Eibenstock; O. Trute, Hohenstein: Stadtrat K. Müller, K. Mummenthey, Olbernhau; J. Burkhard, A. Bretschneider, Limbach; C. Storl, E. Lindner, Burgstädt; Fritz Quambusch, Crimmitschau. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin u. Ham- burg: Commerz- u. Disconto-Bank; Falkenstein u. Plauen i. V.: Vogtländ. Creditanstalt. Chemnitzer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründef: 1./1. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Statutänd. 26./2. 1901 u. 20./2. 1907. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 390 000 in 1300 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. vom 26. Febr. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; div.-ber. ab 1./1. 1901; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000) in 400 Aktien à M. 300, die zu M. 600 zu be- geben sind; 150 Stück werden 1907 emittiert, restliche 250 Stück kommen 1908, 1909 u. 1910 zur Ausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn Verteilung: R.-F. ist erfüllt, z Spec.- R.-F. nach G.-V., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilauz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. I 644 600, do. II 455 683, Kassa 175 298, Diverse Effekten des R.-F. I 38 160, do. II 179 795, Geschäftseffekten 236 570, Hypoth. 7500, Lombard 93 352, Scheckkto 2147, Utensil. 7500, Wechsel 137 270. – Passiva: eingez. A.-K. 332 100, Div.-Dispos.-F. 11 500, Einlagegelder 1 267 883, Pens.-F. 2108, R.-F. I 33 000, do. II 184 109, Umsatz-Provis.-Kto 88 115, Gewinn 74 756. Sa. M. 1 993 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 11 828, Handl.-Unk. 36 750, Umsatz-Provis. 83 000, Utensil. 848, Zs. 13 875, Gewinn 74 756. – Kredit: trag 7300 is „. 207 580. S3. H. 291 966 redit: Vortrag 7300, Diskont 6179,