Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 Dividenden 1889–1907: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 15, 17, 17, 17 %% 17, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, P. Striegler. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildtätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 47 107, Wechsel 151 086, Debit. 779 217, Coup. 1114, Effekten 258 315, Hypoth. 43 231, Mobil. 250. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 51 072, Spec.-R.-F. 10 630, Rückstell. für zweifelh. Forder. 1000, überhobene Zs. 906, Depos. 205 344, Kredit. 687 456, Gewinn 23 911. Sa. M. 1 280 321. Dividenden 1890–1907: 9 7/0, 8, 8, 8, 4, 6, 6210, 75 % % 03 7 7½, 7½, = % 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. J. Angerhausen, H. Gudden, H. Thomas, G. Sack, G. Reintjes, C. Deidelhoff. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg, Duisburg-Meiderich u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Statutänd. 20./2. 1905, 15./3. 1906 u. 11./4. 1908. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtet. Die Bank ist bei der Mülheimer Bank in Mülheim, bei dem Märkischen Bankverein in Gevelsberg u. bei der Dorstener Bank in Dorsten mit zus. M. 323 000 Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. P. T. t. ab 1 1900, angeboten den Aktionären 2.16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901, Die G.-V. „. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner 5 % amn 1/ 8. „. 1./10. 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 % restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Das Agio dieser Emiss. floss mit M. 519 040 in den R.-F. Die G.-V. v. 15./3. 1906 beschloss nochmals Erhöhung um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %; angeboten M. 4 000 000 den alten Aktionären v. 1.–15./5. 1906 zu gleichem Kurse; auf je M. 3600 A.-K. entfiel 1 neue Aktie à M. 1200, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 1 791 098 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 Ö6(. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (1906 erfüllt), event. besond. Ab. schreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 434 404, dauernde Beteil. 2 934 872, Effekten 965 135, Konsortialkto 1 291 867, Wechsel u. Devisen 7 328 134, Coup. u. Sorten 75 905, Bankguth. 1 210 674, Guth. bei grösseren Akt.-Ges. u. Gewerk. 7 713 499, Debit. gegen Effekten 19 936 945, do. sonst. Sicherheiten 14 480 652, ungedeckte Debit. 5 760 242, Avale 2 941 442, Immobil. u. Tresoranlage 711 635, Mobilien 2231. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 971 988, Spec.-R.,F. 200 000, Kredit. 3 635 660, Bankguth. 12 350 125, Deposit.- u. Scheckkto 3 9735 Accepte 17 584 781, Avale 2 941 442, Div. 1 500 000, do. alte 216, Rückstell. a. Konto-Korrent 200 000, do. a. Beteil. 100 000. Abschreib. a. Immobil. etc. 27 230, Tant. 177 287, Grat. 25 000, Vortrag 100 332. Sa. M. 65 787 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 307 209, Gewinn 2 129 849. – Kredit: Vortrag 178 913, Effekten 77 207, Wechsel u. Devisen 254 458, Zs. 1 407 658, Provis. 504 393, Coup. u. Sorten 2842, Hausgrundstück 11 585. Sa. M. 2 437 059. Kurs Ende 1906–1907: 134.80, 119.60 %. Im Juni 1906 wurden M. 12 000 000 vollgez. Aktien Nr. 1– 13 000 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 3 000 000 am 28./6. 1906 zu 135 % aufgelegt. 5 *