Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 79 Dorstener Bank Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer: Dir. Moritz Grossbünning, Gelsen- kirchen; Justizrat Ferd. Jungeblodt, Karl Reckmann, Dorsten; Franz Küster, Gladbeck; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg (Mittelrhein. Bank). Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Ausgeschlossen sind Ankauf von Immobilien, Darlehen gegen Hypothek und Spekulationen, welche ausser dem Bereiche eines Bankier- geschäfts liegen. Gewährung von Krediten in lauf. Rechnung gegen hypothekarische Sicher- stellung sowie Anuahme von Hypoth. zur Deckung von Forderungen sind jedoch gestattet, ebenso auch der Ankauf von Immobilien, sofern die Direktion dadurch die Deckung resp. Sicherstellung und Realisierung von Forderungen oder die Arrondierung und Erleichterung der Veräusserung schon vorhandenen Grundbesitzes bezweckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: noch nicht eingeford. A.-K. 500 000, Kassa u. Reichs- bank 23 786, Wechsel 130 626, Coup. u. Sorten 635, Effekten 2700, Mobilien 972, Bankguth. 7864, Debit gegen Effekten 186 576, sonst. Debit. 724 001, Avale 21 775. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250, Grundungsunk.-F. 10 644, Scheckkto 90 662, Deposit. 159 328, Accepte 8000, Avale 21 775, Guth. von Banken 135 749, sonst. Kredit. 138 500, Gewinn 34 026. Sa. 95938 937. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 874, Gewinn 34 026. – Kredit: Vortrag 3330, Zs. 32 008, Prov. 11 317, Effekten 1244. Sa. M. 47 901. Dividende 1906/07: % (Gewinn M. 34 026). Direktion: Karl Reckmann, Fritz Pintgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Jungeblodt, Dorsten; Stellv. Bankier Franz Limper, Recklinghausen; Dir. Mor. Grossbünning, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Herm. Liebrich, Duisburg; Bergassessor H. Janssen, Cappenberg. Niederdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund mit Filialen in Bramsche (Bramscher Bank), Bremerhaven (Bremische Bank- anstalt), Bremervoerde (Bremervoerder Ban k), Burgsteinfurt (Burgsteinfurter Bank), Cloppenburg (Cloppenburger Bank), Coesfeld (Coesfelder Bank), Emden, Emsdetten (Emsdettener Bank), Essen (Ruhr), Gelsenkirchen, Göttingen, Hannover, Hörde i. W. (Hörder Bank), Lüdinghausen (Lüdinghauser Bank), Melle (Meller Bank), Münster i. W., Oelde (Oelder Bank), Osnabrück u. Waren- dorf (Warendorfer Bank); auch Agentur in Bentheim. Während der Saison Agen- turen in Norderney u. Borkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster (Gründung 8. Jahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Statutänd. 28./3. 1904, 29./3. 1905, 24./3. u. 11./7. 1906, 16./3. 1907 u. 16./5. 1908, wonach die Firma von Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. in Niederdeutsche Bank umgeändert wurde. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. 1907 Übernahme der Bankhäuser J. Schwabe & Co. in Göttingen, Wolff u. Zomber in Bremerhaven u. Bremervoerde, C. Breusing in Osnabrück, 1908 der Godesberger Bank e. G. m. b. H. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Jeder bers. haft. Ges. muss 50 Aktien besitzen. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, hiervon übernommen M. 140 000 zu bari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den Aktionären 1:1 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. M. 425 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Recht ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1:5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht be- zogene anderweitig zu 112.50 %); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeb. den Aktionären 3:1 vom 12=15/1, 1906 102 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 11./7. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 5.–25./8. 1906 zu 105 %. Die G.-V. v. 16./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 183 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 22½ % Tant. an pers. haft. Ges., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 724 179, Kontokorrent-Kto Bankguth. 1 071 229, Vorschüsse auf Wertp. 3 524 686, Debit. 11 417 451, Wechsel 3 366 333, Effekten 2 090 142, Coup. 22 047, Sorten 57 408, Devisen 1230, Bankgrundstücke u. Gebäude 1 426 286 abzügl. 604 000 Hypoth., bleibt 822 286, sonst. Immobil. 129 101 abzügl. 73 000 Hypoth., bleibt 56 101, Inventar 138 371. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 315 358 (Rückl.