84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (Bis 36) Vors. Geh. Finanzrat Dr. H. Jencke, Stellv. Konsul Wilh. Knoop, Dresden; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul G. Arnstädt, Komm.-Rat Martin Fischer, Dresden; Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese Exc., Bückeburg; Komm.-- Rat Gen.- Dir. Dr. ing. E. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Komm.-- Rat Hugo Hoesch, Dresden; Emil Holländer, Berlin; F. W. Lunau, London; H. Melchers, Bremen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. P. Micke, Geh. Bergrat a. D. Gen.-Dir. Hilger, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Eisenbahn-Dir.-Präd. a. D. von Kranold, Berlin; Marchese di Montagliari, Signa; Aug. Neubauer, Baron Conrad von Donner, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Geh. Komm.-Rat Herm. Wilh. Vogel, Chemnitz; Jul. Wertheimber, Gen.-Konsul Max Baer, Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden; Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat L. Hagen, Geh. Komm.-Rat G. Michels (Mitgl. d. Herrenhauses), Komm.- Rat A. Heimann, Cöln; Genoss.-Anwalt Justizrat Dr. Crüger, Charlottenburg; Bankier Alb. von Speyr-Bölger, Basel; Komm.-Rat W. Kollmann, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Remy, Lipine; Gen.-Dir. Bergrat Gust. Williger, Kattowitz; Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Moritz v. Stetten, Augsburg. Lokalkomité in Bremen: Franz Ernst Schütte, Konsul Rud. Tewes, Caspar G. Kulen- kampff, Konsul Carl Th. Melchers. Lokalkomité in Hannover: Hofkammer-Präs. von Frese Exc., Justizrat Knodt, Bücke- burg; Senator Jaques, Komm.-Rat H. Wolpers, Hannover; Rentier Franz Krohn, Detmold. Lokalkomité in London: F. W. Lunau, M. Lübeck. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Vors. Anwalt Justizrat Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dr. Fritz Schneider, Potsdam; Handelskammer-Präs. Carl Blell, Brandenburg a. H.; Verbands-Dir. Konr. Neugebauer, Breslau. – Frankf. a. M.: Vors. Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Peter, Karlsruhe; Dir. Karl Flacho, München; Justizrat Dr. Alex Alberti, Bank-Dir. E. Hirsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein und dessen sonstige Niederlass.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsb., Württ. Landesbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Cöln: A. Levy; Magdeburg: Magdeb. Bankver., F. A. Neubauer; Essen a. d. R., Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Bochum: Märkische Bank; Beuthen O.-S.: Oberschles. Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Dresdner Bankverein in Dresden, Waisenhausstrasse 21. Filiale in Dresden, Kreuzstr. 11 unter der Firma: Dresdner Bankverein Abteil. Sächsische Discont-Bank, ferner Filiale in Dresden, Pragerstrasse 12, unter der Firma: Hch. Wm. Bassenge & Co., Inhaberin die Akt.-Ges. Dresdner Bankverein; weitere Zweigniederlassungen in Chemnitz, ferner in Chemnitz Abteil. vorm. Ernst Petasch, Leipzig, Wurzen, Kamenz, Sebnitz, sowie in Meissen unter der Firma: Meissner Bank; ferner Depositenkassen in Lommatzsch, Oederan. Gegründet: 16./10. 1887, eingetr. 28./10. 1887. Statutänd. 17./2. u. 24./3. 1900 u. 9./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm die Weimarische Filial- bank in Dresden; 1890 Erwerb. der Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz u. Leipzig. Anfang 1900 wurde das seit 1730 besteh. Bankhaus Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden erworben (siehe auch Kapital); die Geschäfte der Firma werden in den seither. Lokalitäten in unyeränderter Weise fortgeführt; seit 1904 Filiale in Meissen, seit 1906 Depositenkasse in Lommatzsch. Ende 1905 fand die bernahme der Sächs. Discontbank in Dresden statt (Div. 1900–1904: 8, 5, 5½, 6, 6 %), siehe auch unten bei Kap. Der Bankverein ist bei der Vereinsbank zu Colditz mit Filialen in Penig, Rochlitz, Lausigk u. Borna (Bez. Leipzig) mit M. 250 000 beteiligt. 1907 Übernahme der Bankhäuser Ernst Petasch in Chemnitz u. Kröber & Co. in Meissen, sowie Eröffnung von Filialen in Wurzen, Kamenz u. Sebnitz u. Depositenkasse in Oederan. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1889 um M. 1 000 000, 1890 um M. 3 000 000, 1896 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um weitere M. 4 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898), davon M. 2 000 000 angeb. 1898 den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 118 %; von restl. M. 2 000 000 angeb. M. 1 667 000 den Aktionären 4.–10./4. 1899 zu 117 %, anderweitig zu 118 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, wovon M. 3 000 000 mit ganzer, und M. 3 000 000 mit halber Div.-Ber, für 1900, ab 1./1. 1901 alle Aktien gleichber. Von den M. 3 000 000 Aktien mit Anspr. auf volle Div. haben die Vorbesitzer der von dem Dresdner Bankverein erworbenen Firma Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresden M. 1 750 000 übernommen während der Rest dieser Aktien im Betrage von M. 1 250 000, sowie die M. 3 000 000 mit halber Div.- Ber. per 1900 von einem Konsort. zu 112.50 % übernommen wurde mit der Verpflichtung, diese letzteren M. 3 000 000 Aktien durch den Dresdner Bankverein den alten Aktionären 4:1 zu 112.50 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./6. 1900 für Rechnung des Konsort. anzubieten, was am 3.–17./5. 1900 erfolgte; gleichzeitig wurden M. 1 000 000 der Aktien mit voller Div.-Ber. für 1900 zu 117 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1900 zur öffentl. Zeichn. aufgelegt. Die G.-V. v. 9./12. 1905