Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 beschloss a) Angliederung der Sächsischen Discont-Bank (A.-K. M. 3 000 000) in Dresden lt. Vertrag v. 17./11. 1905, wonach das Vermögen der Sächs. Discont-Bank auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1904 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Dresdner Bankverein überging, und zwar gegen Gewährung von M. 3 000 000 in neuen Aktien des Dresdner Bankvereins und Zahlung von 6 % als Div.-Entschädigung für das Geschäftsjahr 1905 an die Aktionäre der Sächs. Disc.-Bank; b) Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 21 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 und Überlassung dieser Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre des Dresdner Bankvereins zu pari an die Aktionäre der Sächs. Discont-Bank zum Umtausch gegen die Aktien dieser Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Dresden oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 15 % Tant. an Dir. und 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 552 512, Wechsel 11 705 280, Coup. u. Sorten 177 217, Effekten 4 185 229, Konsortial 151 877, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 364 118, Debit. durch Wertp. gedeckt 10 316 581, do. durch sonst. Sicherheiten gedeckt 18 504 055, Debit. ungedeckt 7 435 461, Grundstücke 950 000, Inventar 12 000, 6 Bankgebäude 1 165 000. — Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. I 2 200 000, do. II 800 000, Depos. u. Scheckkto 10 946 067, Accepte 9 899 464, Kredit. (einschl. 681 000 Hypoth.) 10 503 207, Pens.-F. 341 111 (Rückl. 30 000), Div. 1 260 000, do. alte 1557, Abschreib. auf Konto-Korrent 266 000, Tant. an A.-R. 44 569, do. an Dir., Filialvorsteher, Grat. 161 353, Vortrag 96 003. Sa. M. 57 519 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 418 597, Unk. 589 218, Steuern 102 040, Abschreib. auf Grundstücke 17 090, do. Inventar 30 697, do. Bankgebäude 11 968, Gewinn 1 857 927. – Kredit: Vortrag 157 669, Wechsel 913 563, Effekten 111 094, Sorten u. Coup. 15 735, Zs. 1 221 573, Provis. 607 905. Sa. M. 3 027 540. Kurs Ende 1893–1907: In Berlin: 105, 113, 121, 121.75, 128, 120, 121.80, 117.75, 101.50, 105, 99.40, 103, 114.90, 111, 104.50 %. – In Dresden: 105.50, 113, 120.75, 121.50, 127, 120, 121.50, 117.50, 100, 103.75, 99, 102.50, 114.50, 111, 102.60 %. — In Frankf. a. M.: 105, 113.40, 121, 121.90, 126.50, 119.90, 121.70, 117.30, 100.60, 102, 98.50, 102.60, 114.20, 111, 102.70 %. Eingef. daselbst 28./3. 1893 zu 114.50 %. – Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1907: 7, 7½, 8, 8, 6½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 8, 8 5½, 5, 5, % 6. 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Ernst, Max Gentner, Fr. Dutschmann, Dresden. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar C. A. Hippe, Stadtrat Dr. C. R. Lotze, Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. a. D. G. Stübel, Rechtsanw. Dr. Walter Römisch, Dresden. Prokuristen: Max Gaumnitz, Hch. Poggenburg, Georg Palm, Diedrich Block, Rich. Krumb- holz, Ewald Hochgemuth, E. Spengler (stellv. Dir.), E. Schlick, R. Berlt, Dresden; Gerhard Leopold, Rich. Hintze, Leipzig; Walter Strauss, Chemnitz. – Für die Firma Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden: Ernst Siegert. — Bevollmächtigt für Meissen: A. Geitner, Curt Zien, E. Wittig, G. Voigt; für Lommatzsch: M. Niemojewski; für Kamenz: Paul Kirschner, Felix Müller; für Wurzen: Otto Moock, Rud. Schwenzer; für Chemnitz, Abt. Ernst Petasch: M. Störmer, Wold. Kubick; für Sebnitz: G. Siedenburg, P. Muntschich; für Oederan: P. Beyer, F. Bresch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Osnabrück: Osnabrücker Bank: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. deo — Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 10./3. u. 14./7. 1906. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemein- Ssamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus. hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrollthätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Bank vertritt ca. 4800 Einleger der 1901 zus. gebrochenen Spar- u. Vorschuss-Bank zu Dresden mit M. 587 870 Kapital. Diese Einleger sind Personen, deren Anteil weniger als