― 98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 6 446 836, Wechsel 59 259 730, Coup. u. fäll. Oblig. 2 391 576, Effekten: a) deutsche Reichsanleihen, Preuss. Konsols etc. 8 540 560, b) andere deutsche Staatsanleihen, Kommunal- do., Oblig., Pfandbr. 1 959 634, c) Aktien, Kuxe etc. 709 967, Guth. bei Banken u. Bankiers 8 519 755, Vorschüsse auf Effekten 24 561 997, Debit. 91 648 526, Bürgschaften 15 158 352, Konsort.-Beteilig. 4 052 724, dauernde Beteilig. 6 146 454, Bankgebäude u. Mobil. 3 322 349, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 729 301. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 13 336 000, do. II 3 340 000, Kontokorr.-R.-F. 1 500 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 53 486 404, Scheckkto 21 258 020, Depos. 41 441 615, Accepte 16 501 812, Avale u. Bürgschaften 15 158 352, Beamten-Unterst.-F. 900 869 (Rückl. 100 000), Albert Müller- Stiftung 41 703, z. Fonds f. allg. Zwecke 25 000, Div. 5 100 000, do. alte 8415, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Vergüt. an Ortsausschüsse 597 991, Vortrag 751 584. Sa. M. 233 447 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Vergüt. an Beamte 1 644 540, Steuern 415 811, Abschreib. auf Bankgebäude u. Umbaukosten 200 000, do. auf Konto-Korrent- Kto 180 000, Gewinn 6 674 576. – Kredit: Vortrag 724 736, Zs.: a) Wechsel 1 885 452, b) Effekten u. aus Konto-Korrent einschl. Gewinn aus dauernden Beteilig. 4 232 663, Effekten: a) Gewinn an Ausbeuten 81 730, b) an Vermittlungs- u. Konsortialgeschäften etc. 48 015, Provis. 2 142 331. Sa. M. 9 114 928. Kurs Ende 1891–1907: 125, 123, 123.75, 135, 145.40, 148.60, 148, 142, 142, 143, 138.25, 150.25, 166.50, 165, 167.80, 168, 154.25 %. Notiert in Berlin, auch in Cöln, Essen. Dividenden 1886–1907: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Joetten, Rich. Ueberfeldt, Reg.-Assessor Dr. jur. G. W. von Waldthausen, Dietrich Becker, Essen; Konsul Walter Hild, Dortmund; Jos. Dortants, Münster; Rudolf Steimann, Bochum. Stellv. Direktoren: Carl Baurose, Rud. Eichler, Ewald Sachs, Carl Sommerfeld, Essen; C. Augusti, Hans Lotze, Dortmund; J. Metz, Heinr. Stein, Gelsenkirchen; Bernh. Lohkampff, Arnold Lammers, Münster; Rud. Zumfelde, Bocholt. Ferner sind Direktoren: Carl Mönnich für Mülheim, J. Heitmann für Recklinghausen, Emil Ulrich für Iserlohn, Hauptmann a. D. Oswin Grolig für Wesel, Herm. Kleinen f. Witten. Prokuristen: Gust. Högemann, Paul Schneider, Adolf Schwantje, Wilh. Thien, Karl Hopp, Essen; Ed. Frz. Meyer, M. Roth, Carl Götz, Bochum; Paul Gode, Gelsenkirchen; Joh. Ibbeken, Dorsten; August Hegel, Otto Krieger, Dortmund; C. Patoczka, Iserlohn; Emil Denkhaus, Mülheim. Ferner für Recklinghausen: M. Wolters; Bocholt: Aloys Rügenberg; Iserlohn: Carl Weinspach; Münster: Wilh. Bauersfeld, Th. Schmedding, Jos. Woldering, Ernst Siebel, A. Ludorff, A. Lauten; Wesel: A. ten Hompel u. Th. Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albert Müller, Essen; Stellv. Kommerz.-Rat Louis Brügmann, Dortmund; Fritz Asthöwer jun., Essen; Prof. Dr. jur. L. Beer, Leipzig; Rittmeister a. DD. A. von Burgsdorff, Düsseldorf; Geh. Kommerz.-Rat G. Conze, Langenberg; Konsul Stadtradt B. Drerup, Münster i. W.; Kommerz.-Rat Wilh. Funcke, Hagen i. W.; Ortwin Grevel, Essen; Kommerz.-Rat Jul. Grillo, Düsseldorf; A. ten Hompel, Recklinghausen; Ernst Huffmann, Werden; Rentner Chr. Kerstiens, Münster i. W.; Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Bergassessor a. D. O. Krawehl, Essen; Bankier Clemens Langen, Münster i. W.; Clemens Mittelviefhaus, Recklinghausen; Komm.-Rat Alfred Rigaud, Wesel; Komm.-Rat Otto Rüping, Witten; Gust. Waldthausen, Heinr. Willers, Essen; H. Grimberg, Bochum. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, C. G. Trinkaus; Hagen: E. Osthaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Hannov. Bank. Rheinische Bank in Essen a. d. R., Zweigniederlassungen in Mülheim a. d. R. u. Duisburg, Filialen in Dinslaken u. Meiderich. Depositenkasse in Duisburg-Hochfeld. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau mit Sitz in Mülheim a. d. R.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 19./3. 1900 u. Hauptsitz nach Essen a. d. R. verlegt lt. G.-V. v. 29./5. 1905. Letzte Statutänd. 30./4., 30./11. 1903 u. 29./5, 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betrieb. Bankgeschäftes. Anfang 1905 Übernahme des Bankgeschäfts Herm. Thate in Meiderich und Errichtung einer Filiale daselbst. Die Bank ist an der Rhein.-Westfäl. Bank für Grundbesitz in Essen, dem Märkischen Bankver- ein in Gevelsberg, dem Bankenverein Gelsenkirchen, der Dorstener Bank u. an zwei Bank- firmen beteiligt. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000, wovon 12 500 Stück (Nr. 1–12 500) auf den Inhaber und 8500 Stück (Nr. 12 501– 21 000) auf den Namen lauten. Von den Aktien Nr. 1–10 000 tragen 6182 den Stempelaufdruck „M. 600 Zuzahlung geleistet gemäss Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903*, 1526 Stück den Stempelaufdruck ,„Gültig geblieben gemäss Zus. legungs-Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1903' und 2292 Stück den Stempel.- aufdruck „Auf Grund der G.-V.-Beschlüsse vom 30./4. u. 30./11. 1903 neu ausgegeben.“