102 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 81 806, Effekten 245 541, Wechsel 480 456, Darlehen auf Schuldscheine 129 598, notariell verbriefte Forder 712 231, Debit. in lauf. Rechnung 438 680, Immobilien 39 118, Wertp. 884 897, Kaut. 428 900, Avale 112 616, Mobil. 1601. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 316, Spec.-R.-F. 32 411, Delkr.-Kto 10 000, Bardepots 599 810, Kredit. 1 034 412, unerhob. Div. 60, Deponenten v. Wertp. 884 897, Kaut. 428 900, Avale 112 616, Gewinn 17 083. Sa. M. 3 355 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 14 828, Abschreib. auf Effekten 3802, Gewinn 17 083. – Kredit: Vortrag 80, Zessionsrabatte 343, Zs. 22 144, Agios 1676, Provis. 11 470. Sa. M. 35 714. Dividenden 1892–1907: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat J. B. Adt, Wilhelm Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, Gerichtsvollzieher Joh. Philippi, Rentner J. B. Waltz. Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind 60 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. f., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 505 026, Kontokorrent- do. 491 056, Wechsel 175 155, Wertp. 203 097, Inventar 1300, Kassa 47 785, Anlage d. R.-F. 38 318. – Passiva: A.-K. 300 000, Spareinlagen 992 908, Kredit. 101 407, Amort.-Kto 1013, R.-F. 38 318, Gewinn 28 090. Sa. M. 1 461 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlage-Zs. 36 096, Diskont u. Provis. 11 053, Unk. 5713, Gehälter 9600, Verlust an Wertp. 4551, Gewinn 28 090. —– Kredit: Zs. u. Wechsel- Diskont 86 085, Bücher 15, Provis. 8926, Verzugs-Zs. 78. Sa. M. 95 106. Dividenden 1889–1907: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach; Stellv. Komm.-Rat Arthur Schieck, R. Hass, Rud. Nau- mann, R. Biehl, Rud. Vogelsang, Otto Hofmann. „Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 8./10. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 32 848, Aktien u. Staatsp. 2558, Vorschusskti A u. B 914 478, Kto pro Diverse 257 594, Wechsel 40 538, Mobil. 750, Anticip.-Zs. 47 Passiva: A.-K. 225 000, Darlehen u. Spareinlagen 756 192, Kredit. 175 881, R.-F. I 30 000, do. II 22 750, Delkr.-Kto 5783, Dubiose 370, alte Div. 10, Gewinn 34 255. Sa. M. 1 250 243. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8/ ; 1896–1907: 8¾, 9, 9, 9½, 12, 9, 9, 8¼, 9, 9, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Landkammerrat Fritz Lüttich, Stellv. D. David, H. Seyferth, R. Fuhrmeister, B. Landgraf, G. Strohmann, O. Rabener, O. Fritz, L. Rabitz. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal, Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal. eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 2./3. 1900, 16./3. 1901 u. 10./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 bis ult. 1905 mit 50 % einbezahlt, seit 1./1. 1906 vollbezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf, d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 57 767, Wechsel 570 173, Effekten 261 533, Bank- guth. 139 293, Debit. 2 140 995, Cessionen u. Hypoth. 207 829, Bankgebäude 44 500, Mobil. 3000. ―――