Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spec.-R.-F. 92 500, Effekten-R.-F. 8000, Div.-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 71 300 (Rückl. 20 000), Avale 60 274, Tratten 401 836, Banken 4821, Spar- kasse 873 429, Kredit. 616 342, unerhob. Div. 70, Tant. u. Grat. 2900, Div. 70 000, Vortrag 28 616. Sa. M. 3 425 091. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bankgebäude etc. 1000, do. a. Effekten 558, Unk. 20 181, Reparaturen 329, Steuern 8346, Gewinn 121 516. – Kredit: Vortrag 26 505, Zs., Provis. und Hausmiete 125 427. Sa. M. 151 932. Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50. 51.62; 1894–1907: %% „ 7, 7, 8 7 % % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. Berg- und Metallbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Letzte Statutänd. 9./11. 1906. Gründer: Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt; Berliner Handels-Ges., Berlin; Ertel Bieber & Co., Hamburg; Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler, Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Disconto-Ges., Berlin; Grunelius & Co., Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Metallurg. Ges., A.-G., Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fördern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen und Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. Die Bank hat nach Eintragung in das Handels- register folgende Werte erworben: a) Nom. M. 4 000 000 Aktien der Metallges. in Frankf. a. M. zu 315 % (Div. 1901/02–1906/07: 16, 18, 24, 24, 25, 30 %), b) Nom. M. 2 250 000 Aktien der Metallurgischen Ges. A.-G. in Frankf. a. M. zu 200 % (Div. 1901–1907: 10, 10, 10, 12, 15, 20 10 c) £― 118 750 Shares von Henry R. Merton & Co. Ltd., London, mit M. 3 391 500 zu Buch stehend, d) £ 325 000 Shares der Merton Metallurgical Co. Ltd., London, mit 25 % Einzahl., mit M. 1 657 500 zu Buch stehend, e) £ 10 970 Shares derselben Ges., vollbezahlt, mit M. 223 788 zu Buch stehend, f) $ 759 000 Shares & Debentures der American Metal Co. Ltd., New York, mit M. 4 969 440 zu Buch stehend; $ 390 000 Shares der Metallurgical Co. of America, New York, mit M. 1 638 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000, 10 Ser. à 4000 Aktien) à M. 1000, begeben bei der Gründung zu 110 %, wodurch der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 sind voll-, M. 8 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über Adiee Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Mobil. 1, auf kurze Termine ausgeliehen 6 100 000, Kassa 6103, Wechsel 366 143, Effekten 29 857 920, Debit. 33 782. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit. 311 793, Div. 930 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9723, Vortrag 112 433. Sa. M. 45 363 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 183, bez. Stück-Zs. 186 523, Gewinn 1052 156. Sa. M. 1 375 863. – Kredit: Brutto-Ertrag M. 1 375 863. Kurs Ende 1906–1907: 139.25, 120.50 %. Die Zulassung von M. 28 000 000 Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Dividende 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Walter Merton, Geh. Finanzrat a. D. Dr. Alfred Hugenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilhelm Merton, Stellv. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Komm.-Rat Ed. Beit, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Leo Ellinger, Dir. Louis Fadé, Komm.-Rat Zachary Hochschild, Bankier Aug. Laden- burg, Kaufm. Alfred Merton, Privatier Walther vom Rath, Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M.; Komm.-Rut Theodor von Guilleaume, Cöln; Bankier Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Berlin. Prokuristen: Herm. Schmitz, Eduard Greutert. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges.