Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Kapital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1 St., 4–6 =–2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 597 316, Debit. 3 028 265, Mobil. 10. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 62 000, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 3 102 891, Gewinn 54 200. Sa. M. 3 625 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. etc. 123 730, Unk. 22 380, Abschreib. auf Forder., Wertp. etc. 6769, Gewinn 54 200. — Kredit: Zinsen, Provis. u. Spesen 204 747, Effekten, Sorten etc. 2225, Schrankmiete 107. Sa. M. 207 079. Dividenden 1893–1907: 8¼, 8¼, 8¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 8¼, 8½, 8½, 9, 9, 9½, 10% Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens.* Bankverein Gelsenkirchen Akt.-Ges, in Gelsenkirchen, Zweigniederlassungen in Wanne u. Wattenscheid. Gegründet: 5. u. 20./10. 1906; eingetr. 22./10. 1906. Gründer: Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg, Fabrik-Dir. Moritz Grossbüning, Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun., Bank-Dir. Carl Lohde, Gelsenkirchen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; seit 1./8. 1907 volleingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 129 920, Wechsel 1 088 279, Effekten 52 853, Debit. 3 548 155, Avale 354 950, Mobil. 14 176, Bankgebäude 69 998, abzügl. 40 000 Hypoth., bleibt 29 998. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 32 131 (Rückl. 17 313), Kredit. 935 392, Avale 354 950, Scheck- u. Depos.-Kto 1 748 911, Accepte 18 000, Abschreib. a. Mobil. etc. 16 175, Div. 875 000, Tant. u. Grat. 11 660, Vortrag 13 612. Sa. M. 5 218 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 129, Gewinn 146 261. – Kredit: Vortrag 208, Effekten 3672, Zs. 137 299, Provis. 53 209, Sa. M. 194 390. Dividenden: 1906: 0 % (OÖrganisationsjahr); 1907; 6 % .... . Direktion: Walter Kochs, Carl Lohde, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Moritz Grossbüning, Stellv. Gutsbes. Heinr. Herbert, Kaufm. Jos. Berlage jun., Kaufm. Theodor Stein, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Joh. N euberth, Duisburg: Architekt; Bruno Ecke, Wattenscheid; Fr. Schalke, Wanne. Prokuristen: Dr. jur. Paul Schlüter, Wattenscheid; Wilh. Brunkhorst, Wanne. Zahlstellen: Eigene Kassen; Essen: Rhein. Bank. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kabital: M. 40 000 in 25 Inh.-Aktien à M. 1000 und in 60 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 8358, Debit. 66 284, Wechsel 66 120, Hypoth. 27 700, Darlehen 400, Effekten 600, Bankierkto 55 985, Inventar 700. —– Passfva: AF 40 000, R.-F. 1250, Spec.-R.-F. 800, Einlagen 131 620, Kredit. 49 186, unerhob. Div. 5, 255, Gewinn 2959. Sa. M. 226 148. Dividenden 1905–1907: –, 5, 6 ― Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Christ. Lorenzen (Beisitzer), Gelting; Christ. Andresen (Stellv.). Aufsichtsrat: Rud. Trüller, Wilh. Asmussen, Gelting; Christ. Desler, Joh. Jürgensen, Wilh. Jürgensen, Suterballig; Hch. David, Bosieck. Geringswalder Bank in Geringswalde i. Sa. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der Gerin gs- walder Bank, in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank., Filiale Rochlitz, in Geithain unter der Firma Geringswalder Bank, Filiale Geithain, in Döbeln unter der Firma Döbelner Filiale der Geringswalder Bank. Gegründet: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Statutänd. 5./4. 1907 u. 23./3. 1908. Kapital: M. 850 000 in 850 Inh.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V. v. 26./11. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, emittiert 1898 bezw. 1899, dann nochmals erhöht lt. G.-V. V. 4./9. 1907 um M. 400 000, wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien zur Emiss. gelangten, begeben zu 114 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 8