114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktien-Einz.-Kto 50 000, Kassa 104 072, Wechsel 718 162, Effekt. 68 751, Aktiv-Hypoth. 103 803, Vorschusskto 533 889, Debit. 1 948 678, Immobil. 46 000, Inventar 6400, Stahlfächer-Anlagen 9700. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 84 000, Spec.-R.-F. 46 665, (Rückl. 14 491), Grundstück-R.-F. 6000, Pens.-F. 7000 (Rückl. 1000). Depos.- u. Spar- einlagen 1 893 242, Kredit. 769 763, Hypoth. 22 000, Accepte 6000, Tant. an Vorst. 5850, do. an A.-R. 2000, an Prokuristen etc. 4865, Div. 42 000, do. alte 70. Sa. M. 3 589 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 941, Abschreib. 4637, Rückstell. a. Kontokorrent 15 000, Unk. 51 300, Gewinn 70 207. – Kredit: Wechsel 44 405, Effekten 9273, Zs. 112 851, Provis. 33 555. Sa. M. 200 086. Dividenden 1890–1907: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: n. F. Direktion: E. Tittes, O. Teuchert, Geringswalde. Prokuristen: H. Geist (stellv. Dir.), E. Seidel, Mittweida; R. Meischner, Geringswalde; O. Drechsler, Döbeln. Handlungsbevollmächtigte: E. Kunze, Rochlitz; A. Lohse, Geithain; Kurt Heyne, Gerings- walde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder. Rich. Waldapfel, Otto Hoyer, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz; Rud. Zschocke, Mittweida; Otto Busch, Döbeln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Märkischer Bankverein Akt.-Ges. in Gevelsberg, Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. übernahm die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Letzte Statut- änderung 15./6. 1908. Zweck: Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. 0. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 26 730, Debit. gegen Effekten 1 205 671, do. gegen Hyp. u. Bürgschaften 1 633 880, ungedekte Kredite 950 082, Avale 269 864, Kassa 202 016, Wechsel 1 443 888, Devisen 2456, Effekt. 14 950, Mobil. 5731, Bankgebäude in Gevels- berg 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 10 895 (Rückl. 6379), do. II 16 000 (Rückl.), Kredit. in lauf. Rechnung 1 076 615, Bankkredit. 740 466, do. gegen Effekten 1 026 528, Scheckkto 381 490, Depositenkto 298 472, Accepte 863 726, Avale 269 864, Hypoth. 16 000, Abschreib. a. Mobil. 5730, Div. 70 000, Tant. 17 843, Vortrag 11 632. Sa. M. 5 805 272. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 752, Steuern 8533, Effekten-Kurs- verlust 3105, Abschreib. auf Unterschlag in Hattingen 26 000, Gewinn 127 590. – Kredit: Vortrag 9511, Zs. 137 016, Provis. 88 454. Sa. M. 234 981. Dividenden 1906–1907: 6, 7 %. Direktion: Wilh. von der Heide sen., Titus Bockamp. Prokuristen: Wilh. von der Heide jun., Dir. W. Wesemann. Lufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Hänel, Haspe; Stellv. Bürgermeister Fr. Knippschild, Mitgl.: Rich. Dahlmann, Gevelsberg; Rentner Bernh. Heilbron, Haspe; Bank-Dir. Albert Wichterich, Bank-Dir. Hermeling, Heinr. Heuser, Duisburg; Bank- Dir. Franz Woltze, Essen; Wilh. von Eicken, Düsseldorf; Rob. Hill, Hattingen; Dir. K. Knupe, Linden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen: Rhein. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen; Dorsten: Dorstener Bank. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Statutänd. 28./11. 1899, 22./3. 1904 u. 26./3. 1908. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Ge- währung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf 1907 M. 150 000 eingezahlt waren; restl. 25 % = M. 50 000 zum 20./3. 1908 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 50 000, Inventar 450, Grundstücke 91 063, Effekten 128 617, Hypoth.-Schuldner 551 560, Darlehensschuldner 108 713, Kassa 7020, Wechsel 6656. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 95 000, Lombard 51 222, Einlagen 567 52% Delkr.-Kto 6500, R.-F. 6000, Div.-Disp.-F. 6500, alte Div. 637, Gewinn 10 693. Sa. M. 944 081. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1907: 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: J. Anke, M. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Krischer, Stellv. E. Zimmer- mann, M. Günther, H. Uhlig, Rob. Franz, Jul. Anke. Prokurist: E. C. Clauss.