18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11/2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à 3 1000 u. 12 „„.. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Naa %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschusskto 206 635, Hypoth. 514 779, Effekten 15 883, Grundstücke 122 000, Inventar 260, Kassa 7691. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 645 356, Hypoth. 84 000, Darlehens- u. Kontokorrentkto 21 000, R.-F. 12 315, Üperschussgeldler 13 290, Zs.-Kto 26 202, Gewinn 5083. Sa. M. 867 249. Dividenden 1890–1907: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt (Bir Emil Kunze (Kass)); Stellv Herm. Claussnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Eckhardt, Otto Berthold, Hugo Schubert. Bergische Kredit-Anstalt A.-G. in „.. Zweigstellen in Ohl u. Halver. Gegründet: 1./7. 1889 in Ohl. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volks- bank, e. G. Firma bis 27. 5. 1903: Rönsahler Creditbank, dann bis 11./11. 1907: Ober- bergische Bank; jetzige Firma mit Sitz in Gummersbach seit 11./11. 1907, nachdem die a. o. gleichen Tage die Aufnahme der Gummersbacher Volksbank (A.-K. M. 510 000, Div. 1904–1906: je 8 %) mit Wirkung ab 1./1. 1907 beschlossen hatte. Für je M. 3000 Gummersbacher Volksbankaktien, mit Div.-Ber, für 1907, wurde der gleiche Betrag in Aktien der Bergischen Kredit-Anstalt, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, sowie eine Barzahlung von 10 % gewährt (Frist 5./3. 1908). Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 8 schloss weitere Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1907 um M. 1 500 000; hiervon dienten M. 510 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, zur Übernahme der Gummersbacher Volksbank (s. oben), von restlichen M. 990 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1908, wurde ein Teilbetrag den Aktionären 3: 1 vom 2.–16./4. 1908 zu 115 % angeboten, einzuzahlen bei der Zeichnung 50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908, sowie das Aufgeld, restliche 50 % werden später eingefordert. Ein Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inr I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum R.-F. II event. weitere Rückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragm. Tant. an „ 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 42 148, Wechsel 889 927, Devisen 19 570, Wertp. 555 382, Bankguth. 53 071, Debit. 2 771 626, Avale 106 080, Immobil. 54 947, Mobil. 4894, Beteil. an Gemeinschaftsgeschäften 20 000. – Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 96 053, Effekten-R.-F. 10 000, Kredit. 1 093 243, Avale 106 080, Spareinlagen 1 675 948, Accepte 371 979, unerhob. Div. 288, Gewinn 154 056. Sa. M. 4 517 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 728 Steuern 8053, Gewinn 154 056 (davon Abschreib. 16 065, z. R.-F. I 4946, z. R.-F. II 15 000, z. Delkr.-Kto 15 000, Div. 80 800, Tant. 12 545, Vortrag 9699). – Kredit: Vortrag 12 989, Zs. u. Provis. 177 297, Effekten 8551. Sa. M. 198 837. Dividenden: 1889–1905: Je 6 %; 1906–1907: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Fritz Arnold, Emil Felix. Prokuristen: Rud. Trottmann, Wilh. Hahnenstein. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Bank-Dir. F. von Stösser, Aachen; Friedr. Haase, Rönsahl; Bank-Dir. W. Thomas, Aachen; Fabrikbes. A. Lüsebrink, Halver; F. Bauer, Dieringhausen; Komm.-Rat E. Dörrenberg, Ründeroth; C. Bockhacker, G. Heuser, E. Lehnhof, ( Luyken, R. Siebert, Komm.-Rat C. Steinmüller, W. Steinmüller, Gummersbach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 2./1. 1882; früher eingetr. Genoss. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1907 beschloss Fusion mit der Bergischen Kredit- Anstalt in Gummersbach bezw. Übertragung des Ges.- Vermögens als Ganzes mit Wirkung ab 1./1. 1907; eine Liquidation fand nicht statt. Für je M. 3000 Volksbank-Aktien, mit Div. ab 1./1. 1907, wurde die gleiche Anzahl Kredit-An- stalts-Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, gewährt, sowie eine Barzahlung von 10 % geleistet (Frist 5./3. 1908). Kapital: M. 510 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 225 Aktien Bà M. 1200.