136 „„%. und andere Geld-Institute. Dividenden 1901/1902–1907: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hottmann, Ad. Lautenschläger, Fr. Mück. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schmidt. Hch. Ackermann, Wilh. Scholl, Ad. Mössinger, Geh. Komm.-Rat Th. Lichtenberger, Rechtsanwalt Max Rosengart, Gust. Dittmar, Ernst DPrautz. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891; errichtet 1874 als Genoss. Statutänd. 28./9. 1905 u. 5./3. 1908. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 41 257, Reichsbankguth. 16 510, Wertp. 260 000, Vorschusswechsel 258 634, Wechsel 332 111, Hypoth. 267 876, Debit. 1 507 198, Bankguth. 441 073. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 329 733, Kredit. 320 881, Bankkredit 99 369, Scheckguth. 9509, R.-F. A 55 000, do. B 33 000, vorerhob. Zs. 9667, Div. 17 500. Sa. M. 3 124 662. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Zs. u. Provis. 116 628, Verwalt.-Kosten 6200, Abschreib. a. Wertpap. 2000, do. a. Wechsel 3000, Wechsel-Zs. u. Einziehungskosten 9667, Gewinn 23 500. Sa. M. 160 996. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 160 996. Dividenden: 1891–97: Jährlich 7 %; 1898–1907: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, Ad. Breuer, V. Birgelen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1900. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon, Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 30 % an Gesellschafter, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 1 135 445, Wechsel 55 697, Effekten 8474, Utensil. 1, Kassa 19 212. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 444, alte Div. 142, Spareinlagen 832 556, Vortrag 6148, Reingewinn 44 53 7. Sa. M. 1 218 830. Dividenden 1891–1907: 75 6½, 590 6, 57 5½, „ 5* 5½, 6, 3 5½, 6, 6½, 6½, % 7 %, Direktion: Strutz, O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokurist: H. Pusch. Aufsichtsrat: Vors. Pressler. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1-–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, II. 208Aktien à M. 1200 – M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9.–4./10. 1898. Eingezahlt auf das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 1899 M. 2 000 400, wovon M. 1 766 400 div.-ber., Ende 1900–1902 M. 2 500 800, welche voll div.-ber. waren. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die Westf. Bank, jetzt Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbei- führung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. M. 499 200 in 416 Aktien bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spec.-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 4.127 768, do. Diverse 1 523 049, Kassa 183 884, Wechsel 1 962 166, Effekten 641 340, Devisen 185, Immobil. 97 730, Baugrundstück der Bank