144 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Grundst. u. Bauterrains in Gelsenkirchen, Schalke und Köln-Nippes, von denen zwei Bau- stellen in Schalke 1905 mit M. 76 406 Überschuss über den Buchwert verkauft wurden. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von anderen Akt.-Ges. Die der Ges. ge- hörenden 320 Kuxe der Zeche Blankenburg, welche mit je M. 500 zu Buche standen, wurden 1900 zum Preise von M. 3000 pro Kux verkauft, d. h. mit einem Gewinn von M. 799 040; es wurde dadurch die Auszahlung einer Div. von 60 % für 1900 ermöglicht. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstemp. von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 47 401, Effekten: Konsols u. Pfandbr. 551 615 Aktien 721 344, Kuxe 228 225, Bankguth. 434 022, Hypoth. 14 125, Debit. 89 845, Kassa 3516 Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 135 000, Grundstücks-Rückl 29000, Steuern-Res. 45 000, Kredit. 39 147, unerhob. Div. 1848, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 3039, Div. 90 000, Vortrag 7060. Sa. M. 2 090 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen etc. 10 277, Steuern 25 498, abz. 20 000 Entnahme von Steuern-Res. bleibt 5498, Gewinn 100 099. – Kredit: Vortrag 6242, Effekten 82 455, Immobil.-Revenüen 1472, Zs. 25 704. Sa. M. 115 875. Kurs Ende 1888–1907: 116.25, 149.25, 112.75, –, –, 86.75, 112, 116.50, 148.50, 203, 267.50, 285, 295, 117.90, 110.25, 127, 168.25, 238.60, 297.75, 149 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–1907: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22, 21, 60, 0, 0, 5, 8, 19, 40, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Auf Aktien à M. 600 wird Div. nicht bezahlt. Direktion: Jos. Schulte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat R. Esser, Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Konsul Hans Leiden, Dr. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Deichmann & Co. Bank für Landwirthschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: 25./6. 1878 in Ehrenfeld. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 29./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. —– A.-K. bis 1899 M. 900 000, erhöht It. G.-V. v. 31./10. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, an- geboten den Aktionären 6.–20./12. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt bis 1./10. 1900. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den Inhaber lautende Aktien zu M. 1000 um- getauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 133 536, Bankgebäude 145 754, Debit. 6 852 432, Lombard 1799 927, Effekten 110 737, Hypoth. 757 156, Immobil. abzügl. Hypoth. 453 270, Mobil. 3393, Wechsel 530 884. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Accepte 82 700, Kredit. 3 307 882, Deposit. 841 577, R.-F. 305 000, Delkr.-Kto 35 000, vorerhob. Zs. 5308, Spareinlagen 2 946 408, z. Res. 52 500, Div. 180 000, do. alte 4910, Abschreib. 8336, Tant. 16 547, Vortrag 922. Sa. M, 10 787 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. u. Discont 345 423, Spareinlage-Zs. 116 236, Geschäfts-Unk. 84 878, vorerhob. Zs. 5308, Gewinn 258 306. – Kredit: Vortrag 802, Zs., Pfrovis. etc. 801 300, Unk. 8049. Sa. M. 810 153. 9 Dividenden: 1888–1900: Je 6 %; 1901–1907: 5½, 4½, 5, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: ) Direktion: M. Sturm, M. Frey. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Sanitätsrat Dr. Joesten, Stellv. Gerhard Körnig. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln, Altenbergerstrasse 10/12. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Dr. phil. Heinr. Carl Buer, General- anwalt des Rhein. Bauernvereins, Peter Kerp, Generalsekretär des Verbandes Rhein. Ge- nossenschaften, Josef Seul, Dir. der Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft des Rhein. Bauern- vereins, Redakteur Anton Roitzsch, Rechtsanwalt Anton Giesen, Justitiar des Rheinischen Bauernvereins, Köln. Statutänd. 26./3. 1908.