148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kachel (Filial-Dir.), Leonhard Schillings (Prok.); Rheydt: R. Heilmann (Filial-Dir.), Alfred Plett, Herm. Schmitz (Prok.); Ruhrort: Alb. Schadt CFilial-Dir.); Viersen: Fritz Weyer (Filial-Dir.). Aufsichtsrat: (18–30) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Wilh. von Reckling- hausen, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Joh. N. Heidemann, Gottlieb von Langen, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Komm.-Rat Fritz Vorster, Cöln: Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Carl Spaeter jr., Koblenz; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf; Komm.-Rat Peter Klökner, Duisburg; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Dr. Erich Kunheim, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. ing. H. Jencke, Geh. Komm.-Rat Konsul G. W. Arnstädt, Dresden; Geh. Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; H. Heye, Gerresheim; Phil. Schoeller, Düren; Gen.-Dir. Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund; Komm.-Rat Fr. Wilh. Deussen, Crefeld. Mitglieder der Lokal-Komitees: Bonn: Justizrat Dr. Hch. Hellekessel, Gen.-Major z. D. D. Krummacher, Bank-Dir. a. D. Jos. Schulz; Crefeld: Fritz de Greiff, Ernst von Scheven, Crefeld; Carl Schmölder, Rheydt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. u. E. Wertheimber; Dresden u. Berlin: Dresd. Bank u. deren sonst. Niederl.; Dresden: Philipp Elimeyer; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Niederlass. in Frank- furt a. M., Mannheim, München, Nürnberg u. deren sonst. Fil.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank u. deren sonst. Niederl.; Coblenz, Duisburg u. Metz: Mittelrhein. Bank; Essen. Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rhein. Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Stuttgart: Württemberg. Landesbank; Posen u. Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Hannover: Herm. Bartels; Breslau: E. Heimannn. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 u. 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl. (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabs. auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien u. Zus. leg. der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte 1 neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern überlassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1./1. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V. v. 22./12. 1899 gegen eine Entschädig. von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 == 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1908 erfüllt), 4 % Div., vom ÜUbrigen event. ausserord. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 537 031, Wechsel 11 652 292, Lombard 1 803 200, Effekten 1 257 530 (davon ca. 1 000 000 festverzinslich), Coup. u. Sorten 78 463, Debit. 7 765 422, Avale 4 304 670, Immobil. 420 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 50 000), Extra-R.-F. 300 000 (Rückl. 70 000), Depos. 8 806 213, Kredit. 6 820 075, Accepte 303 402, Avale 4 304 670, Unterst.-F. 158 592 (Rückl. 15 000), Div. 420 000, do. alte 39, Tant. u. Grat. 56 967, Vortrag 48 650. Sa. M. 27 818 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 389 536, Handl.-Unk. 143 237, Abgaben 53 317, Abschreib. a. Immobil. 30 000, Gewinn 660 617. – Kredit: Vortrag 41 169, Effekten 17 256, fremde Wechsel 27 758, Wechsel-Zs. 712 138, Zs. 423 378, Provis. 41 652, Coup. u. Sorten 13 354. Sa. M. 1 276 709. Kurs Ende 1888–1907: 113.90, 108.60, 106, 95, 96.10, 96.60, 101.10, 108.25, 108.25, 113.10, 115.50, 116.10, 113.80, 112.10, 112, 114.30, 117.75, 120.25, 123.25, 121.25 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. 7 Dividenden 1886–1907: 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Rob. Frech, Fritz Günther, Konsul, R. Frommer. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Konsul Conr. Gädeke, I. Stellv. Stadtrat Ludw. Leo, II. Stellv. Komm.-Rat Fr. Wiehler, Mitgl.: Konsul J. Litten, Gen.-Konsul Otto Meyer, Komm.-Rat E. Radok, Emil Teppich, Conrad Schröter, Königsberg; Freih. v. d. Goltz, Kallen. Prokuristen: A. Berger, B. Lundgreen, C. Schlömp. Zahlstellen: Eig. Kasse; bis 30./4. auch: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresd. Bank.