Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 5/6, auch Wechselstube daselbst, Prinzessinstrasse 3a, Zweigniederlassungen in Danzig (mit Wechselstuben in Langfuhr, Oliva und Zoppot), Posen (mit Wechselstube), Stettin (mit Wechselstube), Elbing, Inster- burg, Thorn, Culmsee, Gumbinnen, Kolberg und Tiegenhof. Gegründet: 7./1. 1897; eingetr. 22./1.1897. Statutänd. 21./3. u. 5./10.1899, 11./4.1905 u. 2./10.1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Kredit-, Diskonto-, Finanz-, Em.-, Industrie- u. Immobil.-Geschäften, sowie des Depositen- Verkehrs und der Aufbewahrung von Wertp. 1907 Übernahme der Tiegenhöfer Creditbank in Iiegenhof, der Culmsee'ler Volksbank in Culmsee u. des Bankgeschäftes Philipp Platzer in Kolberg. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Hiervon sind M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 den Aktionären 5: 2 bis 28./11. 1898 zu 116 % angeboten, 25 % und Agio waren gleich, weitere 25 % am 1./7. 1899, restl. 50 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Die ferneren M. 1 000 000 Aktien der Em. von 1898 sind den Inhabern der früheren Firma Baum & Liepmann, Danzig zum Kurse von 102.50 % mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 überlassen; der niedrigere Kurs bildete das Entgelt (ca. M. 127 000) für den Übergang der Geschäfte dieser Firma auf die Nordd. Creditanstalt. Die G.-V. v. 5./10. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 9.–31./10. 1899 zu 116 % einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 15./1. 1900 und 50 % am 1./4. 1900. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Kon- Sort. zu 110 % u. lt. G.-V. v. 2./10. 1906 um M. 2 500 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 5 1 vom 4.—–18./10. 1906 zu 116 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld abz. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906, Rest mit je 25 % an 10./I., 11./3. u. 10./5. 1907 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 eingezahlt. Agio der letzten Emiss. mit M. 263 250 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1906), Bildung und Verstärkung besonderer Kückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 975 961, Wechsel 24 358 961, Vorschüsse gegen Effekten 8 056 894, Debit.: a) Banken u. Bankiers 1 660 069, b) Vorschüsse gegen Waren u. Verladepapiere 6 375 374, c) anderweit gedeckte Debit. 16 217 094, d) ungedeckte do. 7 899 715, Avale 6 477 382, Effekten 5 262 897, Konsort. u. Beteil. 961 236, Effekten des Pens.- u. Unterst.-F. 156 125, Immobil. 2 069 300 (abzügl. 579 362 Hypoth.), bleibt 1 489 937, Mobil. 16. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 21 072 632, Depos. einschl. Scheckkto 31 431 631, (davon mit längeren Kündigungsfristen 24 682 721), Tratten u. Accepte 3 666 109, Avale 6 477 382, Pens.- u. Unterst.-F. 180 000 (Rückl. 28 533), R.-F. I 1 500 000 (Rückl. 60 000), do. II 150 000 (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 150 000, Tant. 338 447, Div. 1 050 000, do. alte 1760, Vortrag 212 150. Sa. M. 80 891 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 914 472, Verluste 361 869, Abschreib. auf Bankgebäude 212 198, do. auf Mobil. 34 511. Gewinn 1 779 131. – Kredit: Vortrag 179 680, Markwechsel 1 102 317, Devisen 87 351, Zs. 852 308, Provis. 731 617, Rubel 129 037, Effekten, Konsortial u. Beteil. 194 639, Immobil.-Intraden 25 230. Sa. M. 3 302 184. Kurs Ende 1897–1907: 119.75, 128.60, 126.50, 119.75, 106.50, 100, 105.50, 113.25, 122.40, 125.70, 116.50 %. Aufgelegt 20./5. 1897 zu 116 %, erster Kurs am 26./5. 1897: 117 %. Notiert in Berlin; auch in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897–1907: 7½, 8, 8½, 7½, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: George Marx, E. R. Michaelis, Herm. Marx, J. Perlis, Königsberg; G. Bomke, Stellv. Max Urban, Stellv. G. Nollstadt, Danzig; R. Lilly, Elbing; Fr. Liepmann, C. B. Brasse Stettin; H. Asch, Thorn; Assessor Dr. W. Wolff, G. Strohmann, Posen; Fr. Hassenstein, Insterburg. Stellv. Direktoren: Adolf Reichmann, Paul Jaxt, Königsberg: Jul. Froese, Elbing; G. Wolff, Posen. Prokuristen: Alb. Schweiger, Adolph Silberstein, Ad. Neumann, Fr. Grosse, Jos. Marx, Königsberg; Hch. Goetschel, Fr. Milewski, Thorn; Oscar Scheerbart. Max Wagner, Danzig; J. Kottow, Stettin; Fr. Brandstaedter, Insterburg. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Justizrat Dr. jur. Krahmer, Königsberg; I. Stellv. Konsul Adolf Unruh, Danzig; II. Stellv. Fritz Zilske, Gust. Ehlers, Konsul Maxim. Minkowski, Ludw. Wessel, Königsberg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Willy Klawitter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig; Bank-Dir. K. Michalowski, Geh. Reg.-Rat Bank- Dir. R. Witting, Berlin; Otto Tetzlaff, Stettin; Stadtrat Paul Längner, Thorn; Justizrat Ullmann, Posen. Mitglieder der Orts- Ausschüsse: Willy Klawitter, Konsul Unruh, Komm.-Rat Wieler, Danzig; Justizrat Ullmann, Georg Jaffé, Jos. Kantorowicz, Carl Rapmund, Ad. Schubert, Posen; Rechtsanw. Conr. Schulze, Ed. Stach, Stadtrat Herm. Tiessen, Elbing; Otto Tetzlaff, Rechtsanw. Jul. Lippmann, Otto Kühnemann, Jul. Kurz, Stettin; Stadtrat Längner, Stadtrat