150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. E. Dietrich, Stadtrat Max Glückmann, Gust. Gerson, Thorn; Gust. Drengwitz, Otto Eichel- baum, Hans Osterroth, Insterburg; Dir. Berendes, Jul. Springer, Gutsbes. Tollik, Culmsee; Rittergutsbes. Krieger, Rechtsanw. Dr. Stremplat, Dr. med. Wisselinck, Gumbinnen; Joh. Krieg, Joh. Pauls, Dietr. Quiring, Herm. Sohl, Tiegenhof. Zahlstellen: Königsberg etc.: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschl.; Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Norddeutsche Industrie-Ges. in Königsberg, Klapperwiese 4. Gegründet: 28 /6. 1899, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1903, 23./6. 1904 u. 23./5. 1907. Zweck: Förderung der Industrie. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, davon eingezahlt M. 1 600 000. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den eingezahlten Betrag von M. 1 600 000. Zur teilweisen Begleichung des Verlustes (Ende 1906 M. 910 780) beschloss die G.-V. v. 23./5. 1907 Herabsetzung des A.-K. um M. 800 000, also auf M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. bis Ende 1900.) Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain-Beteil.-Kto 100 060, Industrie-Beteil. 840 375, Avale 50 000, Hypoth. 10 000, Kassa 864, Buchforderungen 267 769, Utensil. 1, Verlustvortrag 910 780. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Buchschulden 529 851, Avale 50 000. Sa. M. 2 179 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 165 415, Unk. 10 083, Zs. 13 173. – Kredit: Gewinn aus einer Industriebeteil. u. frei gewordene Rückstellungen 13 273, teil- weise Rückbuchung früherer Rückstellungen auf Beteilig. wegen Wertverbesserung 264 617, Verlustvortrag 910 780. Sa. M. 1 188 671. Dividenden: 1899/1900: 0 %: 1901–1906: 0 %. Direktion: D. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georg Marx, Königs- berg; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg; Fabrikbes. Dr. jur. Levy, Hohensalza. Prokurist: Paul Jaxt. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000, zuerst mit 25 % Einzahlung, am 1./2. 1904 weiter 25 % eingezahlt, zus. also jetzt M. 1 500 000. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgl. zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank ebenfalls zum Nenn- wert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. & dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs in- soweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Ein- gefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Einzahlungen zu leisten. Im März 1908 erwarb die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen den grössten Teil der Aktien zu dauerndem Besitz behufs Herbei- führung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div., event. besondere Rückl. (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hnierauf 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 370 500, Kasse, Zins- scheine u. Sorten 173 642, Wechsel 1 213 102, Wertp. 239 434, Debit. 3 537 717, Avale 155 330, Mobil. 1, Bankgebäude 234 000, Immobil. abzügl. Hypoth. 2762. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorauszahlung auf Aktien 234 670, R.-F. 47 447 (Rückl. 7447), Sicher.-R.-F. 65 000, Accepte 150 669, Avale 155 330, Rück-Zs. von Wechsel 9677, Kredit. 659 055, Depos. 2 462 471, unerhob. Div. 665, z. Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Div. 114 065, Tant. 6445, Vortrag 15 994. Sa. M. 6 926 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. 54 914, Steuern 11 335, Abschreib. 4671, z. Sicher.-R.-F. 20 000, Gewinn 148 952. – Kredit: Vortrag 7500, Eingang auf abge- schrieb. Forder. 1936, Rohgewinn 230 436. Sa. M. 239 873. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1907: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokurist: Fritz Klein.