152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 10 920, Vorschüsse u. Wechsel 307 276, Stamm- Anteil Kreditver. Dresden 200, Grundstücke 3000, Wertp. 11 611, Verlust 4179. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 296 201, Zs.-Kto 10 987. Sa. M. 337 188. Dividenden 1895–1907: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33½ % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 15 499, Darlehen 187 773, Vorschusskto 210 907, Inventar 988.– Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 316 863, R.-F. 23 053, Gewinn 5252. Sa. M. 415 168. Dividenden 1891–1907: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, „ Direktion: E. Weissleder, Ernst Engel, Fritz Johannes. Aufsichtsrat: Vors. O. Weise, F. Schumm, Wilh. Möller. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 36 000 eingezahlt werden. Ab 1903 bis 1906 wurde der Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 300 pro Aktie betrug; es wurde hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 10 801, Hypoth. 235 510, do. Zs.-Kto 6846, Wechsel 129 511, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 36 000, Spareinlagen 303 886, do. Zs.-Kto 10 018, R.-F. 27 165, (Rückl. 412), Spec.-R.-F. 1128, rückständ. Div. 70, Div. 4680. Sa. M. 382 768. Dividenden 1892–1907: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0, 0, 0, 3¼, 13 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, Kannetzky. LAufsichtsrat: Vors. Ed. Müller; Stellv. O. John. Lechenicher Credit-Verein zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Zweck: Vermittlung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1–3 Attien (=., ge Zwei weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 20 St. und für Bevollmächtigte bloss 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 23 161, Anticip.-Zs. 121, Aktien-Debit. 112 500, Effekten 495 966, Darlehen 1 164 786, Cessionen 273 045, Debit. 95 786, Wechsel 10 133, Stück-Zs. 38 908, Bankguth. 35 095, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 225 000, Ausgabereste 63 343, Spar- einlagen 1 785 764, Anticip.-Zs. 74, Kredit. 2413, Lombard 500, R.-F. I 67 732, do. II 21 680, Disp.-F. 22 500, Delkr.-F. 47 376, unerhob. Div. 18, Gewinn 13 102. Sa. M. 2 249 506. Dividenden: 1890–1900: Je 10 %; 1901–1907: 12, 19,19, 12, 12, 12 10 % Bv; E) Direktion: E. Breuer, H. Schmitz, L. Dünbier, J. J. Winand sen. Lufsichtsrat: H. Bollig, C. Fassbender, E. Popp, G. Paffgen, Chr. Baggeler. Leher Bank in Lehe, Prov. Hannover. Filiale in Geestemünde. Gegründet: 24./12. 1897. Statutänd. 14./2. 1900, 23./3. 1904, 7./3, 1906 u. 12./10. 1907. Yweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulations- geschäfte. Seit Sept. 1907 Filiale in Geestemünde. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 127 % an die Nordwest- deutsche Bank, angeboten den Aktionären 1 1 v. 1.–15./4. 1904 zu 130 %; nochmalige Er- höhung lt. G.-V. vom 7./3. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von der Nordwestd. Bank zu 131 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 135 %, vollgezahlt seit 1./7. 1906. Weitere Erhöhung lt. G.-V. vom 12./10. 1907 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-B. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, den alten Aktionären 3:1 vom 16.–30./10. 1907 zu 127.50 % abz. Stück-Zs. bis 31./12. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.