154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. und div. andere zur Abschreib., sodass derselbe noch mit M. 1 303 960 bestehen blieb: 1906 mit M. 309 319 in Anspruch genommen, dagegen wurden freigewordene M. 150 000 einem Spec.-R.-F. zugeführt, restl. Bestand des Delkr.-F. somit M. 844 641, wovon 1907 noch M. 320 479 zu Abschreib. Verwendung fanden. Specifikation der Abschreib. 1904 lt. Gewinn- u. Verlust-Kto per 31./12. 1904. 52 nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt. Die an Stelle dieser für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen 39 neuen Aktien der Ges. sind für Rechnung der Beteiligten verkauft worden. Auf jede für kraftlos erklärte Aktie entfallen aus dem Erlöse M. 823. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1906), event. Sonderrückl., dann Ü % vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Sächs. Bank 368 835, Wechsel 4 209 088, Effekten 1 483 718, Bankguth. 236 841, Debit. 9 298 789 (Avale 113 000), Areal-Beteilig.: Röthig's Terrain-Ges. m. b. H., Wahrener Areal-Ges. m. b. H. 161 250, Ind.-Beteilig. 2, Immobil. 533 000 abzügl. 175 000 Hypoth., bleibt 358 000, Mobil. 1, Bank- gebäude 890 000. – Passiva: A.-K. 7 761 000, R.-F. 776 100, Spec.-R.-F. 350 000 (Rückl. 80 000), Belkr.-F. 524 161, Beamten-Pens.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Einlagen auf Rechn.- u. Spar- bücher 4 192 488, Kredit. 1 632 087 (Avale 113 000), Accepte 925 000, Domizile u. Tratten 37 908, Div. 465 660, do. alte 1250, Abschreib. a. Bankgebäude 20 000, Tant. an A.-R. 22 314, do. an Dir. u. Grat. 37 851, Vortrag 60 703. Sa. M. 17 006 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Spar- u. Depositen-Einlagen 144 579, do. in lauf. Rechn. 51 220, Provis. 4129, Besoldungen, inkl. Unterstütz. an Hinterbliebene von Beamten 119 641, Steuern 32 460, Handl.-Unk. 65 249, Abschreib. auf Mobil. 1961, do. auf Bankgebäude 5499, do. auf Debit. 23 500, Gewinn 706 528. – Kredit: Vortrag 52 948, Zs. 827 096, Effekten 22 971, Provis. 208 099, Erträgnis des Bankgebäudes 43 654. Sa. M. 1 154 770. Kurs: In Leipzig Ende 1888–1901: 128.50, 133.50, 130.50, 121, 127, 119.25, 11775,122 50, 120.75, 121.70, 124, 124.50, 118.50, – %. – In Berlin 1894–1901: 117, 122.10, 119.80, 122, 123.50, 124.50, 118, – %; hier eingeführt 15./11. 1894 zu 118.50 %. Die Notierung der alten Aktien in Berlin u. Leipzig wurde ab 1./7. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien von 1902 wurden im März 1903 in Leipzig zugelassen; erster Kurs daselbst 1./4. 1903: 89.75 %; Ende 1903–1904: 97.90, 88 %. Notierung 1905 eingestellt. Die M. 7 761 000 doppelt abgest. Aktien im Mai 1906 in Leipzig zugelassen. Erster Kurs 19./5. 1906; 103.50 %. Kurs Ende 1906–1907: 109.50, 104 %. Dividenden: Aktien 1888–1901: 6, 8, 8, 8, 7, 6½, 6, 6½, 6, 3% Abgest. Aktien 1902–1904; 4, 4½, 0 %. – Doppelt abgest. Aktien 1905–1907: 5, 6, 6 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bruno Winkler, Max Proft, Stellv. Otto Fahle (Prok.). Prokuristen: C. Bach, F. Barth, J. Gühne, H. Jungk, H. Riller, G. Wilcke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Stellv. Rich. Meissner, Rechts- anwalt Dr. jur. Konr. Hagen, Rich. Heinze, Rechtsanwalt Dr. Hugo List, Buchdruckereibes. Ernst Markert, Bank-Dir. Theod. Müller, Stadtrat Rich. Listing, Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Zahlstellen: Leipzig u. Altenburg: Eigene Kassen; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil.; Hamburg, Berlin, Hannover und Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit- Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1899. Zweck: I1. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 420 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13./2. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, ander- weitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./1 1. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stütk. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom — Üprigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 43 580, lauf. Rechn. 974 014, Wechsel 66 507, Scheckkto 78 500, Debit. gegen Unterpfand 172 122, Immobil. abzügl. Hypoth. 108 000, Parzellierungskto 122 018, Kto pro Diverse 33 413, Inventar 900. —— Passiva: A.-K. 420 000,