Kredit-Bauken und andere Geld-Institute. 155 R.-F. 185 000, Spec.-R.-F. 70 000, Darlehnseinlagen 705 800, Kredit. 90 476, Disp.-Kto 4152, Gewinn 123 627. Sa. M. 1 599 056. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 35 843, Unk. 31 374, Zurückgestellt für vereinbarte Umsatzvergütungen 45 000, Gewinn 78 627. – Kredit: Provis. 152 813, Wechseldiskont 9339, Zs. 28 691. Sa. M. 190 844. Kurs Ende 1886–1907: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1907: 12, 12, 12, 19, 10 13, 13, 13, 13½, 13¼, 13, 13, 13 13, 13½ 013 Coup.-Verfj.: 3 * (F.) Direktion: C. Pieck, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Nietzschmann, Stellv. C. Schubert, R. Ernert, L. Rothe, H. Vogel, W. Schneider, G. Apitzsch.? Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 8./3. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1262 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 3869 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (9 % an Vorst.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 411 984, Giroguth. bei Reichsbank, Sächs. Bank, Dresdner Bank 152 428, Effekten 397 719, Sorten u. Coup. 7820, Wechsel 6 489 320, Darlehen: a) gegen Bürgschaft 369 973, b) gegen Pfand 379 845, c) gegen Hypoth. 1 053 708, lauf. Rechn. 5 055 681, Bankverkehr 82 709, Grundstücke 821 903 abzügl. 504 500 Hypoth., bleibt 317 403, Mobil. 17 940, Kaut.-Effekten 14 300, – Passiva: A.-K. 4500 000, R.-F. 758 495 (Rückl. 21 871), Spec.-R.-F. 118 959, Spar- u. Depositen-Einlagen: a) mit kurzer Künd. 3 017 626, b) mit Scheckverfügung 439 414, c) mit längerer Künd. 5302 785, unerhob. Div. 2245, Coup., Einzahl. f. Domizile 20 741, Beamten-Unterst.-F. 83 430 (Rückl. 7077), Kaut.-Kredit. 14 300, vorauserhob. u. zurückgest. Zs. 65 231, Tant. an Vorst. u. Prok. 39 162, Vortrag 28 445. Sa. M. 14 750 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. f. Spar- u. Depos.-Einlagen 320 382, Unk. 149 131, Albschreib. auf zweifelh. Forder. 57 586, do. auf Grundstücke 30 000, do. auf Mobil. 1993, Ge- winn 456 557. – Kredit: Vortrag 19 133, Zs. u. Provis. von Darlehen 108 184, Zs. von lauf. Rechn. 277 567, Provis. do. 60 919, Wechsel 530 885, Effekten, Sorten, Coup. 18 960. Sa. M. 1015 651,. Kurs Ende 1900–1907: 130, 120, 115, 115, 115, 120, 127.50, 125 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien sind nicht an der Börse eingeführt. An- und Verkauf vermittelt die Bank. Dividenden 1889–1907: 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 6,6, 6, 6½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Vors.: Gust. Heinrich, Stellv. Gust. Bähr; Direktor: Dr. J. F. E. Helm. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. N eumeister, M. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Zwicker, Stellv. Jul. Reppenhagen. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Cegründet: Am 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897, die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der „Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.', geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 68 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 und in 966 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % zum Hilfs-R.-F., 4 % Div., hierauf event. bis 10 % an Pensions-F., sodann 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 91 017, Bankguth. 50 861, Girokto 49 752, Darlehenskto 211 018, Vorschusskto 1 697 464, Wechsel 895 054, Debit. 530 285, Bankgebäude 330 000, Anlage d. R.-F. 110 000, do. d. Pens.-F. 64 142, Kaut.-Effekten 38 000, Restando-Zs. u. Verläge 5846. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 205 949 (Rückl. 26 866), unerhob. Div. 60, Spareinlagen 1 950 458, Depositengelder und Scheckkto 393 235, Kredit. 63 845, Kommissionskto u. neue Rechnung 20 776, Kautionskto 38 000, Pens.-F. 68 126 (Rückl. 3984) Anticipando-Zs. 27 850, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 7570, do. an A.-R. 7570. Sa. M. 3 973 443. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 106 563, Geschäftskosten 65 996, Abschreib. 20 785, Gewinn 125 992. – Kredit: Darlehens-Zs. 23 789, Vorschuss-Zs. 135 434, Wechsel-Zs. 78 897, Kontokorrent-Zs. 41 173, Effekten u. Bank-Zs. 14 390, Hypoth. u. Haus-Zs. 16 453, Provis. 9200, Sa. M. 319 337. Kurs Ende 1901–1907: ca. 120–130 %. Nicht notiert. Dividenden 1897–1907: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.)