Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Commerz-Bank in Lübeck. Gegründet: 1./6. 1856, Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Statutänd. 28./11. 1899, 26./2. 1906 u. 23./8. 1907. Betrieb von Bank- geschäften aller Art. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1 – 8000) à M. 300 u. 3400 Aktien (Nr. 8001–11 400) à M. 1200. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. v. 28./6. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 Azu 125 %, einzuzahl. 50 % und das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899; nochmals erhöht lt. G.-V. V. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 (div.-ber. für 1906 ur Hälfte), übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den Aktionären 2:1 v. 16.᷑.F221./3. 1906 zu 125 % franko Stück-Zs., aber zuzügl. Schlussscheinstemp., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichn., restl. 50 % bis 9./10. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der 3 Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 20./8.–12./9. 1907 zu 120 %, ein- gegzahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, ferner je 25 % am 8/ 8./7, 1908. Agio mit M. 193 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Dirv., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortlag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 018 500, Kassa und Reichsbank 604 450, Wechsel 5 414 366, Effekten 331 989, Coup. 79 253, Hypoth. 348 650, Darlehen 8 397 361, Debit. 4 658 742, Bankgrundstück 245 000, Inventar 13 000, noch zu empfangende Zs. 3229. (Rückl. 10 000), Kredit. 6 089 933, Girokto 4 825 409, Depos. 855 915, Accepte 1 930 914, vorzu- tragende Zs. 56 174, do. Unk. 2119, Tant. an A.-R. 12 954, do. an Vorst. 12 954, Div. 270 000, do. alte 505, Vortrag 22 715. Sa. M. 21 114 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 908, Gehälter u. Grat. 93 445, Eink.-Steuern 20 612, Abschreib. auf Inventar 2529, do. auf notleidende Accepte der Firma Haller, Söhle Gebühren 87 671, Effekten u. Konsortial 48 114, Valuten u. Geldsorten 9742, Grundstück 3 Sa. M. 715 118. Kurs Ende 1888–1907: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134.75, 139, 134.25, 123.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1907: 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6, 7¾, 7¾½, 8, 8, 7, 6, 6, 6¾, 7, 7, , 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Otte, R. Janus. Prokurist: C. Rieger. Friedr. Stave, Herm. Escheburg. ynnto-Ges. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkasse in Schlutup. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 14./2. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133½ %, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./2, 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 133 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % spät. am 15./9. 1907. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., je 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 417 488, Darlehen gegen Unterpfand 3 685 766, Platzwechsel 2 237 768, deutsche Wechsel 1 402 923, fremde Wechsel 17681, Effekten 246 193, Bankgebäude 120000, Mobiliar 4000, Coup. 132 740, Debit. 840 090. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 520 000, Beamten-Unterst.-F. 84 951 Kredit. 1 063 854, Depos. 839 107, Girokto 4 062 428, Accepte 4283, Diskonto 28 169, Zs.-Kto 21 630, unerled. Rechnungen 17 074, Div. 63 000, do. alte 153. Sa. M. 9 104 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 58 799, Unk. 22 924, Steuern 12 228, Abschreib. auf Mobiliar 3706, do. auf zweifelhafte Forderungen (Haller Söhle & Co., Hamburg Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. I1. in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 15./9.–15./10. 1898 – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 888 000, Spec.-R.-F. 96 722, Beamten-Unterst.-F. 50 226 & Cie. 250 000, Gewinn 328 623. – Kredit: Vortrag 19 082, Zs. 547 326, Provis. u. Aufbewahr.- 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Senator Fr. Ewers, Rich. Piehl, Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dis-