162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. und Oelmühle G. E. A. Asmus, Lübeck) 257 964, Gewinn 63 000, Grat. 3000. — Kredit: Zs. 79 590, Diskonto 240 833, Effekten 10 001, Agio 6881, Provis. 26997, Aufbewahrung und Verwalt. von Wertp. etc. 6066, Uebertrag des R.-F. für Verluste 50651. Sa. M. 421 623. Kurs Ende 1886–1907: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1907: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7, 6*, 7, 7, 7¼, 8½, 3 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) C. A. Siemssen, Konsul Otto Weber, Ed. Tegtmeyer, Senator Ed. Rabe. Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2000 000), wovon zunächst M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zu pari plus Reichsstemp. emittiert werden. Von den restlichen M. 800 000 werden je M. 200 000 zum 1./7. 1908, 1909, 1910 und 1911 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 AtFfie . Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält zus. M. 900. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschusskto 3 210 519, Pfandposten 8 293 633, Wertp. 2 433 373, Bankguth. 38 617, Zs.-Kto 88 632, Mobil. 1, Kassa 136 584, Geschäftshäuser 134 000, Coup. 39 596, Wechsel 201 430, Debit. 12 644. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Depos. 11 214 559, Girokto 1 519 662, Unk.-Kto 7585, R.-F. 130 000 (Rückl. 20 000), Sonderrückl. 38 033 (Rückl. 4040), Div.-Rückl. 60 926, Div. 110 000, do. alte 480, Tant. 14 460, Kredit. 303 325. Sa. M. 14 599 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 195, Abschreib. auf Wertpap. 67 356, Gewinn 00. Kredit: Zs. 241 643, Provis. 5036, sonstige Einnahmen 7371. Sa. M. 254 052. Dividenden 1886–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, 10 % Geup Verj.: 5 J, (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Suckau, Friedr. Wilh. Müller, Rud. Möller. Carl Meyer, Carl Böttger, C. Redelstorff, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin, Johs. Schering. Dr. Joach. Franck. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, Emil Tesschau, Aug. Hammerich. Lünener Bank Akt.-Ges. in Lünen. Gegründet: 5. bezw. 12./12. 1906; eingetr. 17./12. 1906. Gründer: Westfälische Bank- kommandite Ohm, Hernekamp & Co., Dortmund; Bankier Rob. Laue, Münster; Bankier Anton Püttmann, Damme; Dir. Friedr. Wilh. Sandmann, Dir. Siegfried Rud. Hartwig, Dortmund. weck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im JI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 21 041, Debit. 720 094, Wechsel 946 404, In- ventar 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 111 575, Wechselzinsen-Kto 12 863, z. R.-F. 3305, do. II 20 000, Div. 30 000, Vortrag 12 796. Sa. M. 1 690 540. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 7641, Gehälter 8149, Miete 1024, Porto 356, Abschreib. a. Inventar 2985, Gewinn 66 101. – Kredit: Zs. 53 680, Prov. 32 578. Sa. M. 86 258. Dividende 1907: 6 %. Direktion: Otto Quantz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i: W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. und deren Fil. Lüttringhauser Bank in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Letzte Statutänd. 27./5. 1907. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Ubrige beschliesst die G.-V.