Ö Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Süddeutsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. Gegründet: 16./7. 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1./10. 1896. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 7./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank war bis Ende 1904 bei Lazard, Brach & Cie. in St. Johann kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden 31./10. 1898 freih. begeben (div.- ber. ab 1./1. 1899), die restl. M. 1 000 000 angeboten 15.–30./3. 1899 den Aktionären zu 111399% (div.-ber. ab 1./4. 1899). Die ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre der Deutschen Bank in Berlin und der Rhein. Creditbank in Mannheim zu pari plus Stempel, zus. 102.15 % überlassen wurden, wodurch eine Interessengemeinschaft zwischen den drei Banken hergestellt wurde. Auf die neuen Aktien gelangten 25 % am 2./1.1905, 25 % in; 2./1. 1906, 25 % am 2./1. 1907 u. 25 % am 1./7. 1907 zur Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Barvorrat u. Reichsbankguth. 1 446 213, Coup. u. Sorten 174 235, Wechsel 6 417 834, Effekten: a) eigene 1 468 974, b) abzulief. 84 717, Konsortial 1 174 820, Debit.: a) Bankguth. 1 455 330, b) Lombards 3 382 025, c) gedeckte Guth. 9 976 639, d) unge- deckte do. 7 472 572, (Avale 805 083), Haus D 4, 9/10 490 000, Mobil. u. Safeeinricht. 6000. —– Passiva: A.-K. 10 0000 00, R.-F. 461 801 (Rückl. 35 901), ausserord. R.-F. 300 000, Beamten- Unterst.-Kasse 15 120, Kredit. 12 006 770 (davon 6 735 979 auf feste Termine), Tratten 10 014 717, (Avale 805 083), unerhob. Div. 860, z. Delkr.-F. 50 000, Div. 380 000, Tant. u. Grat. 103 632, Vortrag 216 462. Sa. M. 33 549 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 193 755, Steuern 83 290, Abschreib. auf Haus u. Mobil. 15 390, z. Delkr.-F. 50 000, Gewinn 735 995. – Kredit: Vortrag 17 972, Zs. 320 285, Provis. 261 411, Wechsel 325 587, Effekten 81 576, Coup. u. Sorten 3604, Konsortial- geschäfte 67 994. Sa. M. 1 078 433. Kurs Ende 1898–1907: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50, 109, 116, 117.30, 110 %. Eingef. in Mannheim 31./8. 1898 zu 116 %. — Eingef. in Frankf. a. M. 26./4. 1899 zu 115 % daselbst Ende 1899–1907: 114.90, 110.50, 102.10, 100, 105.50, 109, 116, 11730, 110 % Dividenden: 1896/97–1907: 7½ % (1 Jahr), 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms. Prokuristen: L. Traub, Mannheim; Sigm. Neumann, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Franz Ludowici, Ludwigshafen; Hch. Röchling, Adolf Goldmann, Carl Nöther, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider, Leopoldshall; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin. Zahlstellen: Mannheim u. Worms: Eig. Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Deutsche Bank und deren sämtl. Niederlass. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlassungen in Freiburg, Heidelberg, Lahr, Landau u. Pforzheim. Zahlstelle in Edenkoben. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. Ladenburg, Mannheim; Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Letzte Statutänd. 19./3. 1906 u. 27./3. 1907. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts- Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. mit M. 5 000 000 beteiligt. Am 1./6. 1905 wurde die Filiale in Pforzheim eröffnet. Ende 1905 Übernahme d. Bankabteil. d. Firma Stösser-Fischer, Lahr. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte Anfang 1906 die Übernahme der Kommandit-Ges. Weil & Benjamin in Mannheim. Am 1./6. 1906 Eröffnung einer Depositen- kasse in Heidelberg, am 1./7. 1906 einer Filiale in Freiburg i. B., Oktob. 1907 einer Filiale in Landau unter Übernahme des Bankhauses J. M. Bernion. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000,000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto- Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 5000 vollbez. Aktien u. in 5000 mit 25 % eingez. Aktien, begeben zu 112.50 u. 2½ % für Stemp. u. Spesen. Das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre war ausgeschlossen.