174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: O. Büchner, Mittweida; Ed. Ulrich, Chemnitz. Prokuristen: Bruno Martin, Waldheim; Alfred Stöckel. Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Starke, Frankenau; Stellv. Dir. Reinh. Schulze, Stadtrat Wilh. Scheider, Buchhändler Max Richter, Fabrikant Arthur Beer, Fabrikant Paul Wagner, Mittweida; Kaufm. Max Pönicke, Rich. Schreiter, Chemnitz; Bruno Luckweil, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. in Mölln, Lauenburg. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet bereits 1865. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft u. Gewerbe, insbes. durch Gewährung verzinsl. Darlehen u. Entgegennahme von Spargeldern. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären zu M. 270 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers:: In den ersten 4 Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 29 165, Wechsel 356 499, Hypoth. 302 924, Effekten 348 666, Debit. 179 905, Grundstück 16 192, Inventar 1645, Coup. 8779, Bankguth. 39 339, Scheck-Kto 577, Zs.-Kto 6944, Effektenkommiss.-Kto 1511. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. I 10 954, do. II 7295, Spareinlagen 924 280, Kredit. 205 828, Zs.-Kto 1752, Abschreib. Spec.-R.-F. II 2500, Gewinn 9540. Sa. M. 1 292 152. Dividenden 1889–1907: 3, 5½, 0, 7, 4, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 9, 8, , %. Gewinn 1906–1907: M. 15 083, 9540. Direktion: M. Michelsen, P. Jespersen, W. Neben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Michelsen, L. Thormann, C. Thran, A. Schlie, C. Voss. „Spar- und Vorschussverein zu Mohorn'' in Sachsen. Gegründet: 1890 durch Übernahme der eingetr. Genoss. gleicher Firma. Letzte Statutänd. 19./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Spar- und Vorschussgeschäften. Kapital: M. 25 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschüsse 105 373, Hypoth. 551 061, Wertp. 42 341, Kassa 20 161. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen 676 936, alte Div. 195, Bankdarlehn 11 255, Gewinn 5550. Sa. M. 718 936. denden 1890= 1907 % 7 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12,10 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Ad. Grötzschel; Kontrolleur Ad. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thür. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 7./12. 1872, Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 beschloss Fusion mit der Magde- burger Privatbank und ÜUbertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes an genannte Bank. Der Vereinbarung entsprechend erhalten die Aktionäre der Vereinsbank für nom. M. 1000 ihrer Aktien M. 1000 in Aktien der Privatbank mit Div.-Berechtigung pro 1907 u. ff., sowie eine Zuzahlung von 24 % auf den Nominalwert der Aktien bar gewährt. Ausserdem löste die Privatbank den Div.-Schein pro 1906 der Vereinsbank mit 8 % ein. Frist zum Umtausch der Aktien 30./8. 1907. Kapital: M. 2 100 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 750 Aktien Serie B à M. 1200. Bividenden 1887–1906: 6, 6½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6¾, 7, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Mühlhausen i. Th. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 3200 Aktien (Nr. 24 001 bis 27 200) à M. 1000. Urspr, M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 5.–20./10. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 3 % und das Aufgeld am 31./10. 1900, 25 % am 31./1. und 50 % am 30./4. 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 == 1 St., 0= 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr.