6 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mühlhausen u. Filialen) 429 413, Gewinn 1 175 002. – Kredit: Vortrag 209 217, Bruttogewinn der Zentrale und Filialen 1 395 198. Sa. M. 1 604 415. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse eingeführt werden. Dividenden 1887–1907: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Eug. Raval, G. Arnold, Mülhausen; Lucien Manheimer, Colmar; B. Buxtorf, E. Bourdois, Troyes; P. Caöl, E. Franck, St. Dié; F. Martinet, Besangon; P. Frenaye, Belfort; Jules Varlet, Le Havre; H. Gabriel, Plombieres: L. Mougeot, Remiremont. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. Léon Dardel, P. Chambaud, Th. Hanhart, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Arnold Seyrig, Mülhausen i. E.; E. Gast, Issenheim; Maurice Jourdain, Altkirch: Antoine Schoff, Schloss Pfastatt; Ed. Chevalier, Colmar; Paul Fuzelier, Saint Dié. Prokuristen: P. Geiger, A. Schmied, E. Wilhelm, Mülhausen: C. Heinrich, B. Herrmann, A. Fichter, Colmar; G. Quantin, P. Marly, G. Coulon, A. Thiébault, Troyes; E. Dircxel, C. Finance, A. Schmitt, St. Dié; F. Basson, Besancon; J. Matter, Belfort; F. Lyzell, Havre; A. Guilleré, Remiremont; V. Hugelé, Plombieres. Zahlstellen: Eigene Kassen. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen, Hamborn u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank, welche 1861 errichtet wurde. Letzte Statutänd. 24./3. 1900, 24./1. 1903, 18./5. 1904 u. 24./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %; lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, div.-ber. p. r. t., bezogen von den Aktionären 23./2.–10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 1./4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht be- zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1904 p. r. t., angeboten den Aktionären 15./6.–1./7. 1904 2: 1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restl. 50 % zum 31./12. 1904 einberufen; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 5 : 1 v. 16./5.–1./6. 1906 zu 110 %, eingezahlt 60 % am 1./6. 1906 u. 50 % am 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 279 484, Wechsel 4 658 541 Wertp. 450 311, Zinsscheine 12 281, Immobil. 213 057, Bankgebäude 260 000, Inventar 15 375, Debit.: Bankguth. 132 228, Debit. gegen Effekten 6 128 437, sonst. Debit. 14 231 602. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 594 677 (Rückl. 39 088), besond. R.-F. 300 000 (Rückl. 75 000), Einlagen 3 958 484, Scheckkto 1 828 178, Accepte 5 050 679, Avale 560 481, Kredit. 4 267 449, Div. 585 000, do, alte 1052, Ab- schreib. 100 371, Tant. u. Grat. 63 817, Vortrag 71 126. Sa. M. 26 381 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 147 404, Steuern 49 326, Abschreib. a. Debit. 75 000, do. a. Inventar u. Bankgebäude 25 371, Gewinn 834 032. – Kredit: Vortrag 52 264, Provis. 282 096, Zs. 796 773. Sa. M. 1 131 134. 7 Kurs Ende 1898–1907: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. ee 18891907 6 6 6 0 6, 6 , 6é, 6/6 %, 6½ Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Ohle, H. Schneider, Mülheim; F. Hammerstein, E. Kolbe, Oberhausen. Prokuristen: F. Doench, L. Mostersteg, Mülheim; E. Buschmann, Oberhausen; C. B. Fischer, H. Hammerstein, Hamborn; G. Romeiser, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gust. Stinnes, Stellv. Dir. W. Liebrich, Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, Dir. Friedr. Luckas, Komm.-Rat Weyhenmepyer, Komm.-Rat P. Klöckner, Komm.-Rat C. Spaeter jr., Bank-Dir. Alb, Wichterich, E. Rolffs. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein, Bank. Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein, Zweigniederlassungen in Opladen u. Schlebusch (Schlebuscher Volksbank). Gegründet: Errichtet am 8./2. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. unter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20./3. 1900 angenommen. Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 20./3. 1900, 10./12. 1901, 16./3. 1904, 16./3. 1905 u. 30./3. 1908.