180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Westfälischer Bankverein in Münster i. W. (Aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1./10. 1889. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 genehmigte den Vertrag, durch welchen der Westfälische Bankverein sein Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Essener Credit-Anstalt in Essen gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. überträgt. Die Aktionäre des Westfäl. Bankvereins erhielten für je M. 4000 nom. Westfälische Bankvereinsaktien je M. 3600 Essener Credit-Anstaltaktien; Frist zum Aktien- umtausch 15./1. 1907. Näheres siehe Essener Credit-Anstalt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Diridenden 1889–1905: 2, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „Vereinsbank in Mutzschen- i. 8. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 9./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2055, Wechsel 4815, Darlehen 121 810, Debit. 38 228, Hypoth. 2000, Grundstücke 5800, Effekten 17 840, Inventar 219, Diverse 6660. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 139 510, R.-F. I 5942, do. II 500, Gewinn 3475. Sa. M. 199 428. Dividenden 1896–1907: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, 4, 5, 6 %. (Gewinn 1905–1907: M. 3045, 4243, 3475.) Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, O. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jurich. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 6140, Bankguth. 8185, Debit. 41 475, Wechsel 95 250, Effekten 45 583, Immobil. 8400, Inventar 917. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 2123, do. II 1099, Kredit. 484, Spareinlagen 87 846, Diskont-R.-F. 10 745, Zs.-Rückstellung 1123, Gewinn 2529. Sa. M. 205 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3403, Abschreib. a. Inventar 101, do. a. Debit. 4058, Kursverlust a. Effekten 1729, Gewinn 2529. – Kredit: Vortrag 300, Zs., Diskont, Provis. u. Gewinn 11 522. Sa. M. 11 822. Dividenden 1899–1907: 0, 6, 45, 4¾, 4½, 4, 4, 4½, 1 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Rüdiger. Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Max Gerson & Co., Kommandit- Ges., lamm; Gewerke Heinr. Droste, Düsseldorf; Josef Zweiböhmer, Recklinghausen; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Letzte Statutänd. 23./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu 103 %, seit 1./4. 1907 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 103 %, wovon vorerst das Agio u. 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 150 000, Kassa inkl. Reichsbank- guth. 22 580, Wechsel 240 774, Effekten 30 140, Coup. u. Sorten 645, Bankguth. 51 286, Debit. inkl. Avale 439 490, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2184 (Rückl. 1776), Spec.- R.-F. 3000 (Rückl.), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 6000), Kredit. 224 744, Depositen 153 138, Avale 15 750, Rückstell. für Stempel etc. für noch auszugebende Aktien 5776, Div. 17 375, Tant. 4390, Vortrag 1558. Sa. M. 937 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 806, Steuern 1056, Gewinn 35 537. – Kredit: Vortrag 499, Zs. 34 078, Provis. 14 660, Effekten 161. Sa. M. 49 401. Dividende: 1906: 0 % (Organisationsjahr); 1907: 6 % P. r. , = M. 56.25. Direktion: Theod. Küppers, Stellv. Dr. jur. Fritz Deymann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gerson, Hamm; Stellv. Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Heinr. Droste sen., Düsseldorf; Ferd. Hörster, Hüsten. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften.