10% Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: K. Pretzsch, Albin Thielicke, Georg Kjaerboe, Neumünster; W. Mohr, W. Günther, Kiel; Karl Frahm, Joh. Stakenkötter, Lübeck; P. Martens, J. Struve, Schleswig; Handlungsbevollmächtigte Fr. Gebauer, P. Kock, Eckernförde. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Oberbürgermeister M. Röer, Komm.-Rat H. N. Blunck, Carl Bartram, Hch. Delfs, Neumünster. Vereinsbank in Neumünster A. G.* in Neumünster i. Holst. Filialen in Buxtehude, Ellerbek, Heide, Husum, Kellinghusen u. Kiel-Gaarden. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Bargteheide, Bornhöved, Erfde, Hoyer, Kalten- kirchen, Leck, Nortorf, Schönberg (Holst.) u. Schwabstedt. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Letzte Statutänd. 20./3. u. 29./5. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, hiervon bezogen von den alten Aktionären M. 481 000 vom 24./3.–11./4. 1906 zu 112.75 %; restl. M. 119 000 Aktien anderweitig zu 115 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, hiervon M. 800 000 den alten Aktionären zu 112.75 %, restl. M. 200 000 anderweitig zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 9 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 273 751, Reichsbankgiro-Kto 21 942, Coup. u. Sorten 9282, Wertp. 7405, Wechsel 2 129 519, Debit. 6 460 005, Kto pro Diverse 45 969, Stahl- kammer- und Inventar 35 000, Immobilien 235 000. —– Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 350 753, Scheckkto 1 702 377, Banken 168 057, Depositen 3 540 462, Kto pro Diverse 169 780, Hypoth. auf d. Bankgebäude 92 000, Div. 208 000, do. alte 17, vor- auserhob. Zs. 12 990, Vortrag 13 437. Sa. M. 9 217 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 171 130, Zs. 517 268, Abschreib. auf Immobilien 5143, do. auf Stahlkammer u. Inventar 8104, Reingewinn 255 937. – Kredit: Vortrag 12 706, Zs. u. Provis. 941 472, Effekten, Coup. u. Sortenkto 3405. Sa. M. 957 584. Dividenden: 1903: 5 % auf M. 250 000 (6 Mon.); 1904–1907:6, 6½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Johs. Voss, Aug. Lürig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ad. Mylord, Neumünster; Stellv. Gust. Tode, Wittorf; Holzhändler Gust. Hartz, Stadtrat Franz Rohwer, Brauereibes. Gust. Boés, Brennerei- bes. J. Braasch, Kaufm. Aug. Gnutzmann, Landwirt Otto Messtorf, Kaufm. Gust. Thorn, Kaufm. H. Timm, Fabrikant G. Wachholz, Fabrikant E. Bremer, sämtl. in Neumünster. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestand. Eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj., bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 27 158, Hypoth.-Darlehen 1 043 397, do. Rest- u. Stück-Zs. 26 842, Darlehen geg. Bürgschaft etc. 452 264, do. Rest- u. Stück-Zs. 14 612, Debit. 35 526, Bankguth. 86 601, Wertp. m. Zs. 417 919, Immobil. 1800, Mobil. 500. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 52 000, angelegte Kapitalien 1 773 452, do. unerhob. u. Stück-Zs. 33 252, Kredit. 31 120, Gewinn 16 796. Sa. M. 2 106 621. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 1582, Unk. 4016, Abschreib. a. Effekten 13 718, do. a. Immobilien 200, Gewinn 16796.–Kredit: Vortrag5197, Gewinn 31 117. Sa. M. 36314. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 II. Sem.: 4 %; 301–1907: 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6 %%. Coup.-Verj.: 3 n F. Direktion: Dir. Friedr. Edelmann, Kass. H. Seyboth, Kontr. M. Liebermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Teufel, Johs. Ulrich, L. Kühn, C. Ficht, Fr. Treuheit. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Statutänd. 12./4. 1905 u. 8./4. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 250 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1904. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 6./4. 1904, begeben an ein Konsortium zu 118 %, angeboten den Aktionären 15./5.–15./6. 1904 zu 120 %,. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1. Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.