184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1898–1907: 123.60, 123 75, 120.25, 117, 118.75, –, 130.25, 135.75, 135, – %. Eingef. 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1907: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, %%. 7½, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Richter, Curt Brachmann, Neviges; Ernst Müller, Velbert. Prokuristen: Joh. Ossenbühl, Mettmann; Max Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. Fr. Otto Schaefer, Elberfeld; Stellv. Wilh. Korff, Neviges; W. Engstfeld, Heiligenhaus; G. Lumbeck, Langenberg; Wilh. Zimmermann, Gust. Vogel, Mettmann; Archit. A. Hoyer, Velbert; A. Kolk, Vohwinkel; C. J. Angerer, Wülfrath. Zahlstellen: Neviges, Velbert, Mettmann etc.: Eig. Kassen; Berlin: Dresdner Bank. 1 0 Vorschuss- und (Pedt zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 1 075 075, Güterkaufschillinge u. sonst. Forder. 370 943, Wertp. 101 310, liquidierte Ausstände 25 268, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 368 824, R.-F. 107 100, Spec.-R.-F. 12 200, Zs.-Kto 319, Uber- zahlung f. 1907 12 103, Mobil. 300, Gewinn inkl. Vortrag 17 049. Sa. M. 1 572 897. Dividenden 1890 –1907: Je 5 %. Direktion: L. Uhl, A. Reuning, F. Stork. Aufsichtsrat: W. Erk, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, H. Kammer III, W. Küfer, L. Ringshausen, E. Reinhardt. Norder Bank A.-G. in Norden. Gegründet: 12./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 31./12. 1903. Die A.-G. über- nahm die 1868 errichtete Norder Genossenschafts-Bank e. G. m. unbeschr. H. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. von sonst. damit zus.hängenden Handelsgeschäften. Agen- turen in Aurich, Dornum, Hage, Leer, Marienhafe, Norderney, Weener und Wittmund. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, vorerst eingezahlt mit 40 %, zum 1./4. 1907 weitere 30 % einberufen, restl. 30 % am 1./6. 1908 eingezahlt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 40 135, Wechsel 1 099 793, Bankgebäude 26 000, Mobil. 4416, Debit. 7 016 049, Effekten 395 659, Tresorkto 1, Grundstück 34 794. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 190 000, Spareinlagen 6 200 629, Zs. 4639, Rücklage 67 000, Hülfkrücklage 108 000 (Rückl. 20 000), laufende Rechnung 920 142, Pens.- u. Unterst.-F. 6500 (Rückl. 2000), Tant. an Vorst. 8757, do. an A.-R. 8732, Div. 79 730, Z. Bau-F. 10 000, Grat. 1950, Vortrag 752. Sa. M. 8 616 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 870, Abschreib. 2916, Gewinn 139 022. Sa. M. 141 939. – Kredit: Zs. M. 186 809. Dividenden 1904–1907: 6, 7, 7, 7½ %. (M. 46.90). Direktion: Jacobus Westerman (Dir.), Joh. Lübke (Kassierer), Heiko Dreesen (Buchh.). Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seitz, Stellv. Hayo Boelsen, Joh. Friedr. Happach, Dir. Cuno Secherling, Dir. Johs. Heuer, Geelt v. Hettinga, Herm. Rosenboom, ustizrat Fröhlking, Carl A. Heuer, Friedr. Harms, Jan L. Niederhoff, Norden; Gerhard de Boer, Westgaste. Spar- und Darlehns-Verein zu Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 37 888, Hypoth. 1 086 360, Wechsel- u. Vor- schusskto 54 170, Debit. 159 994, Effekten 168 849, Effekten des R.-F. I 10 000, do. II45 099, Zs.-Rest 2186. – Passiva: A.-K. 100 000, Spareinlagen 1 237 620, Kredit. 57 486, Darlehen 100 000, Bankkto 1676, R.-F. I 10 000, do. II 45 099, Gewinn 12 666. Sa. M. 1 564 548. Dividenden 1893–1907: Je 10 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Rechtsanw. Wagner, Kassierer F. E. Brückner, Stellv. O. Dürfeldt. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kassierer R. Nicolai, Stellv. Kaufm. Mutze.