Kredit-Banken und andere Geld Elettäle 189 Nachdem im Nov. 1905 bereits rund nom. M. 2 480 000 von dem M. 3 000 000 betragen den A.-K. der Ostfries. Bank zum Umtausch eingereicht worden waren, wurde am 22./11. 1905 zwischen der Ostfries. Bank und der Osnabrücker Bank ein Vertrag geschlossen, nach dem das Vermögen der Ostfries. Bank als Ganzes ohne Liquidation des Vermögens auf die Osna- brücker Bank gegen Gewährung von Aktien der letzteren an die Aktionäre der ersteren überging. Die von der Ostfries. Bank gezeichneten nom. M. 350 000 Aktien der Osnabrücker Bank sind vor der Fusion seitens der Ostfries. Bank anderweitig begeben worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 14 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese 1000 neue Aktien dienten zur Übernahme der Emder Bank in Emden (A.-K. M. 1 000 350, Div. 1903–1907: je 9 %); für je M. 1000 Aktien der Emder Bank wurdenje M. 1000 Osnabrücker Bank-Aktien u. eine Zuzahlung von je M. 250 gewährt; ausserdem wurde der Div.-Schein der Emder Bank für 1907 mit 9 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spec.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Ubrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1908: Aktiva: Kassa 1 132 760, Coup. u. Sorten 89 949, Wechsel 13 917 516, Effekten 4 157 377, Konsortial 2 719 666, Bankguth. 1 637 134, Darlehen 4 024 841, Debit. 44 134 391, Bankgebäude 606 025, Mobil. 13 241, Immobil. 188 312. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 900 000, Spec.-R.-F. 1 725 000, Beamten-Unterst.-F. 250 000, Bau-Res. 150 000, Bankkredit. 2 692 580, Kredit. 8 587 621, Depositen 30 524 812, Scheckkto 3 778 027, Accepte 5 428 264, Avale 1 963 954, Div. 1 012 500, do. alte 1585, Vortrag 106 869. Sa. M. 72 621 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 436 657, Gehälter 274 526, allg. Unk. 158 534, Unk. u. Agioverlust beim Umtausch von Emder Bank-Aktien 283 000, Abschreib. auf Bank gebäude in Osnabrück u. Leer 70 000, do. auf Mobil. 12 427, Gewinn 1 415 934 (davon Div. 1 012 500, Tant. an A.-R., Lokal-Ausschüsse u. Vorst. 171 818, z. Spec.-R.-F. 91 746, z. Beamten- Unterst.-F. 25 000, z. gemeinnütz. Zwecken 8000, Vortrag 106 869). – Kredit: Vortrag 78 537, Zs. 3 097 473, Provis. 460 268, Effekten u. Konsortial 7571, Coup. u. Sorten 7229. Sa. M. 3 651 080. Kurs Ende 1888–1907: 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1907: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, „% OGoup V.: 4 ($) Vorstand: C. Ludewig, C. Stolcke, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Filialdirektoren u. Prokuristen: Für den gesamten Geschäftsbetrieb L. Reiss u. Fr. Loos in Osnabrück. – Osnabrück: P. Macke, G. Niemeyer, H. Wagenführ; Münster: Joh. Penon, H. Dippe, A. Kerschkamp (Bevollm.); Leer: Herm. Hoffmann (Dir.), Nic. Saul (Dir.), Joh. Kleinhuis, Jos. Free, R. Dunker; Weener: Wilh. Bergmann, Joh. Wirtjes; Esens: H. Janssen; Aurich: A. Selle (Bevollm.), Rud. Boomgaarden (Bevollm.); Emden: G. A. C. Wrede (Dir.), C. A. Seegelken (Dir.), A. Zimmermann, J. Focken; Norden: S. Spielhagen (Dir.), W. Klaassen (Bevollm.); Herford: A. Voss (Dir.), Fr. Ische (Dir.), E. Hepe (Bevollm.); Salzuflen: Karl Kreke (Bevollm.), A. Oelmüller (Bevollm.). Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Kaufm. C. Dütting, Kaufm. Rud. Lüer, Osnabrück; Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Münster i. W.; Rittergutsbes. S. Jaffé, Sandfort; Bank-Dir. P. Klaproth, Hannover; Rechtsanw. Hemkes, Leer; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund. Ortsausschüsse: In Leer: L. Runge, C. Hemkes, L. Klopp, A. Kramer; In Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Emden, Weener, Herford, Esens, Norden, Aurich, Salzuflen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank- verein; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank.? Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (Harz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentl. sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Seit 1./5. 1906 Interessen- gemeinschaft mit der Magdeburger Privatbank. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: A.-K.-Kto 250 000, Kassa 30 680, Debit. 1 606 891, Effekten 3650, Wechsel 14 073, Coup. 776, Gebäude 27 000, Mobil. 4588. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 316 539, Diskonto 172, Hypoth. 30 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 30 000, Tant. 4923, Div. 20 000, Vortrag 11 023. Sa. M. 1 937 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 187, Gewinn 35 947. – Kredit: Vortrag 23 377, Zs. 25 706, Provis. 17 684, Sorten u. Coup. 367. Sa. M. 67 135. Dividenden 1903–1907: –, 7, 8, 8, 8 %. 3........... ....