212 Kredit-Banken andere Geld-Institute. Direktion: F. Paschoud, Eug. Meyer, Strassburg; Th. Béquer, J. M. Schwarz, Metz; G. Christ, Alfr. Stephan, E. A. Kayser, Mülhausen; F. Fenot, F. Deville, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; H. Steiger, Markirch; L. Dardinier, Commercy. Prokuristen: C. Mann, Martin Bill, Louis Graff, Louis Pressler, R. Bachmann, A. Marck, A. Schmerber, Carl Barbé, Hch. Pretöt, J. Lippmann, G. Düring, Th. Paira, A. Stephan. Aufsichtsrat: (12–20) Komitee: Präsident C. Boeringer, Basel; Vice-Präs. L. Berger, J. Schaller, J. Boehm, Henri Oesinger, Strassburg; Mitgl.: Prof. Gg. Roth, Strassburg; P. Oswald-Hlindermann, Basel; J. Platen, Gabr. Schlumberger, D. Schoen, Mülhausen; Dr. Alb. Grégoire, Metz; A. Bourcart, Gebweiler; D. Eck, Poissy; J. Rieder, Wesserling; Baron von Stucklé, Dieuze; Dir. René Payelle, Nancy; A. Kiener, Colmar. Zahlsteilen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. = Ch. Stachling, L. Valentin & Cie. in Strassburg i. Els. Commandit-Ges. auf Aktien (Strassburger Bank). Gegründet: 23./10. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden ver- längert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 17./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 3200 Aktien (Nr. 6001–9200) à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, die G.-V. v. 28./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1./1. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 17./3.–4./4. 1906 3: 1 zu 125 % kostenfrei, einzuzahl. 25 % u. das Aufgeld am 10./4., 50 % am 2./7. u. restl. 25 % am 1./10. 1906. Die neuen Aktien sind p. r. t. der Einzahl. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom ÜUberrest 50 % an die pers. Haft. Ges. und 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 510 000, Kassa 285 584, Wechsel 8 869 834, Aktien u. Kapital-Beteil. b. industr. Unternehm. 1 324 086, Avale 2 150 274, Debit. 19 636 263, 5 % Zs. des A.-K. 400 000, Unk. u. Tant. 246 355. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 042 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angest. 127 104, Avale 2 150 274, Accepte 3 541 144, Kredit. 17 270 988, Bruttogewinn 1 050 887. Sa. M. 33 422 398. Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 180 755, Tant. an Prok. u. Grat. an Angest. 65 600, Rück- diskont 64 998, Div. 560 000, Anteil der Geranten 160 000, an Arme 1000, Vortrag 18 533. Kurs Ende 1898–1907: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132 %. Not. in Strassburg. Dividenden 1887–1907: 6, 6½, 6¼, 7, 6¼, 7½, 7½, 7, 8, 8½, 7¼, 8½, 8, 8¼, %%, ¼, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj: 5 J. n. F. Direktion: C. Schott, P. Wenger, C. Bergmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, E. Helderlé, Th. Hoffer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Würftemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. Stammeinlage 5 000 000, Kassa 544 219, Coup. 14 770, Wechsel 4 236 797, Guthaben bei Bankfirmen und Reports 2 616 856, Effekten 1 631 378, Konsortialbeteil. 363 141, Debit.: a) durch Sicherheit gedeckt 5 003 286, b) blanko 7 126 368, Avale 427 575, Bankmobilien 12 000. – Passiva: Stammkapital 10 000 000, Tratten 3 523 923, Kredit. 7 493 159, Depositen 5 065 541, Avale 427 575, R.-F. 33 462, Gewinn 432 732. Sa. M. 26 976 394. Gewinn 1906 u. 1907: M. 334 625, 432 732. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Karl von Staib, Kais. Bankassessor a. D. Franz Intelmann. Prokuristen: Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Geh. Hofrat Karl Hohl, G. Plebst. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./5. 1904. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300.