216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 Dividenden 1890–1907: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: E. C. Klüwer. Aufsichtsrat: (8) Vors. J. H. N. Thamssen, Stellv. Emil Brink, J. D. Bader, Chr. Friedrichs, C. N. Nissen, D. Johannsen, Tondern; J. Hostrup, Jeising; Chr. Johannsen. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filiale in Scherrebek, Agentur in Hoyer. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 55 % = M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 25 683, Wechsel 1 505 159, Debit. 344 730, Schuld- scheine 295 615, Hypoth. 272 920, Fondskto 264 885, Immob. 13 912, Gebäude 29 000, Inventar 2000, Münzen 2879, Bankguth. 9095. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 513 405, Einlagen 1 553 542, Hypoth. 16 000, Bankkto 401 381, Kredit 5149, Zs.-Kto 3750, Div. 14 047, R.-F. 6000, Disp.-F. 28 642, Tant. 3962. Sa. M. 2 765 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 258, Abschreib. 12 095, Gewinn 35 511. – Kredit: Diskonto, Zinsen u. Prov. 62 573, Münzen 1291. Sa. M. 63 865. Dividenden 1901–1907: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, A. Sörensen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Petersen, D. Hansen, Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Th. Thomsen, Lydik Jacobsen, H. Michelsen. Torgauer Bank in Torgau. (Ges. aufgelöst u. Firma gelöscht.) Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 beschloss den Übergang der Bank an die Magdeburger Privatbank mit Wirkung ab 1./1. 1907, und zwar als Ganzes ohne Liquidation; für jede Aktie der Torgauer Bank à M. 1000 wurde eine Aktie der Magdeburger Privatbank à M. 1000 und M. 120 bar gewährt. Frist zum Aktien-Umtausch 20./7. 1907. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividenden 1894–1906: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5, 4, 6½, 7, 6, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Direktion: O. Mahlow, F. Höhne). (Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Ulrich, Torgau). Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein. Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins-“ in Lörrach. Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. VvV. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen“ weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde die Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. 1908 trat die Bank zu der Rheinischen Creditbank in Mannheim in ein engeres Freundschaftsverhältnis. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V. v. 9./5. 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 25./7.–10./8. 1899 zu 11 plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % u. das Aufgeld sofort, 50 % bis 31./12. 1899 u. restl. 25 % bis 20./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien I1 St., 3–5 =2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 113 741, Wechsel 1 565 130, Wertp. 316 377, In- ventar 27 500, Bankgebäude 390000 abzügl. Hypoth. 50 000, bleibt 340 000, Verkaufs-Liegen- schaften 76 552, Debit. 6 596 216, Bankguth. 174 994, Avale 13 675, Vorschüsse auf bestimmte Termine 283 236, Hypoth.-Forder. 422 266. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.- R.-F. 60 000, Delkr.-F. 98 430 (Rückl. 50 000), Kredit. 1 222 808, Bankkredit 229 551, Einlagen 2 997 546, Wechsel 479 220, Avale 13 675, Div. 200 000, do. alte 470, Tant. u. Grat. 26 177, Vertiag 1812. Sa. M. 9 929 691.