Kredit-Bankeu und andere Geld-Institute. 223 Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 betrug das A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div. -Zuschuss, 32 ½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 13 024, Wechsel 43 180, Bankguth. 12 296, Effekten d. R.-F. 56 034, Effekten 73 263, Coup. 150, Mobil. 794, Hypoth. 659 536, Debit. 894 586. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Div. 216, R.-F. 68 168, Spec.-R.-F. 46 886, Div.-R.-F. 2546, Delkr.-Kto u. Dubiose 12 900, Wechseldiskont 450, Bankdarlehen 83, Kredit. 1 301 458, Gewinn 20 155. Sa. M. 1 752 866. Gewinn 1904–1907: 20 151, 20 521, 19 956, 20 155. Dividenden 1892– 1907: 7¼, 6, 6, 6, 5¾, 5⅝, 5 ⅝, 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 2 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Sanitätsrat Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger. auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. ¾ der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10j ähr. Periode in Antrag bringen. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 14 310, Coup. u. Sorten 4901, Effekten 106 594, Wechsel 217 998, Mobil. 1800, Agiokto 2493, Avale 25 877, Debit. 1 467 303. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 259, Rückdiskonto 579, Avale 25 877, Kredit. 1 140 443, Gewinn 36 117. Sa. M. 1 841 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 659, Gewinn 36 117. – Kredit: Vor- trag 42, Bruttogewinn abz. Abschreib. 54 735. Sa. M. 54 776. Dividenden: 1899: 3 % (9 Mon.); 1900–1907: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3⅝, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, J. Dersiph, Rechtsanw. Schissele, M. Siebert, Zabern. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. 3 mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 16 648, Wechsel 724 630, Wertp. 189 209, Coup. u. Sorten 7175, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 30 000, Debit. 2 754 431, do. für Accepte 212 789, Avale 143 376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 42 563 (Rückl. 3750), Spec.-R.-F. 79 509 (Rückl. 3750), unerhob. Div. 1865, Accepte 212 789, Avale 143 376, vor- getragener Diskont 4387, Kredit. 910 575, Depos. 1 600 459, do. Zs.-Kto 40 511, Div. 60 000, V5 Sa. M. 4 103 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 28 579, Depos.-Zs. 66 948, vor- getrag. Diskont 4387, Abschreib. auf Mobil. etc. 3939, do. auf Verluste 65 000, Gewinn 75 000. – Kredit: Wertp. u. Coup. 85, Sorten etc. 3739, Wechsel 52 042, Zs. u. Provis. 187 985. I. 243 853. Dividenden 1899–1907: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6 %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Barz Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Eduard Roederer, Vikt. Ulmer, Isaac Levy, Jos. Wolff. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 4. /5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % = M. 75 000 eingezahlt sind.