― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 241 91 %. – In Frankf. a. M.: 100.65, 99.50, 98, 94, 90, 96, 99.40, 99.80, 98.80, 99.10, 95.80, 91 % –— In Hamburg: 100.75, 99, 98, 94, 89.75, 95.50, 99.30, 99.80, 99, 98.60, 95.10, 91 % Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. 4 % von 1901, unverlosbar u. bis 2./1. 1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30000 000 (in 30 Serien à M. 1 000.000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901 In Umlauf Ende 1907: M. 24 683 600. Kurs Ende 1901–1907: In Berlin: 103, 140.50, 104.70, 104.20, 103.30, 102.30, 99 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.20, 104.70, 104.30, 103.50, 102.60, 99 %. – In Hamburg: 102.50, 104.25, 104.90, 104.25, 103.50, 101.70, 99% geführt 4./1. 1901 zu 99.50 %; ein Teilbetrag von M. 10 000 000 wurde am 19./6. 1907 zu 99.30 % aufgelegt. 3½ % von 1906, unverlosbar und bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 0%00))%% Tilg. wie bei den Central- Pfandbr. von 1906. In Umlauf Ende 1907: M. 1581 200. Kurs in Berlin Ende 1906 bis 1907: 96.50, 92.30 %. Zugelassen im Mai 1906. Erster Kurs 12./6. 1906: 98.75 %. 4 % von 1908, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag M. 20 000 000 (in 20 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./1. 1917 ab, die Anleihe zur Rückzahlung zu kündigen. Die Kündig. ist immer nur zum 1./7. oder 2./1. mit 6 monatl. Frist zulässig; sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegenstand haben Bei der Kündigung einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden. Eine Verlosung findet bei dieser Anleihe nicht statt, ebensowenig eine Rückzahlung innerhalb einer bestimmten Frist. Aufgelegt am 4./4. 1908 M. 16 000 000 zu 98.60 %. Notiert in Berlin etc. (s. unten). Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., his 5000 8 05 0 8 0 des eingezahlten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 586 946, Wechsel 1 625 392, Lombard 1 679 384, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 8 760 181) 12 582 160, Bankguth. 690 414, Hypoth.-Darlehnsforder. 680 256 783, darauf am 15./12. 1907 fällig gewesene u. am 2./1. 1908 fällig werdende Zs. 4 325 218, rückst. Hypoth.-Zs. 137 720, Komm.-Darlehnsforder. 111 172 795, darauf am 15./12. 1907 fällig gewesene u. am 2./1. 1908 fällig werdende Zs. 55 709, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 4205, vorausbez. Zs. von Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 389, Debit. 4899, Bankgebäude: Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33 1 800 000, sonst. Grundbesitz 84 897. – Passiva: A.-K. 39 600 000, R.-F.: a) gesetzl. 5 012 529, b) statutmäss. 1 706 613 (Rückl. 224 948), c) specieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 384 480, e) Disagio-R.-F. 1 172 480 (Rückl. 500 000), Delkr.-F. 230 427 (Rückl. 26 000), Pens.-F. 1 336 477, Central-Pfandbr.: a) 4 % 310 057 800, b) 3½ % 333 539 900, c) noch einzulös. ausgel. 908 850, Komm.-Oblig.: 4) 4 % 24683 600, Pb) 3½ % 83 268 600, c) noch einzulös. ausgel. 23 600, am 2./1. bezw. 1./4. 1908 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 995 997, unerhob. Div. 6598, vorausbez. Hypoth.-Zs. 17 037, do. Komm.- Darl.-Zs. 12 724, Depos. 2 078 875, Kredit. 286 706, Lombard-Forder. 751 095, Div. 3 564 000, Tant. an Verwalt.-R. 88 000, do. an Dir. u. Beamte 88 000, Vortrag 92 523. Sa. M. 817 406 917. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Z8. auf Central-Pfandbr. 24 176 490, do. Komm.-Oblig. 3 611 580, Depos.-Zs. 93 079, Provis. 166 084, Verwalt.-Kosten (einschl. 294 194 Steuern) 1 001 012, Einricht.-Kosten, Herstell. d. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 217 731, Gewinn 4 490 948. – Kredit: Res.-Vortrag 84 503, Hypoth.-Darl.-Zs. 27 445 339, Komm.-Darl.-Zs. 3 848 954, Ver- walt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 264 845, do. Komm.-Darlehen 93 841 Prüfungsgebühren 2873, Darlehens-Provis. 549 422, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 1 283 839. Agio aus 1907 209 373, do. aus 1906 66 457. Sa. M. 33 849 450. Kurs der Aktien Ende 1887–1907: 135.50, 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25. 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194, 204, 200, 194.10, 186 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1907: 8¾, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9,9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Schröter, im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin; Stellv.: Hoffmann, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. F. Schwartz, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. 0. Lübbeke. Prokuristen: Hildebrandt, Werner, Stephan. Verwaltungsrat: (18) Vors. Geh. Seehandlungsrat a. D. Geschäfts-Inh. der Disconto-Ges. Schöller, Stellv. Dr. Paul von Schwabach. brit. Gen.-Konsul, Bankier Alb. Blaschke, Berlin; Konigl. Amtsrat von Dietze, Barby; Wirkl. Geh. Rat Rittergutsbes. von Köller, Exc., Cantreck; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald; Kgl. Preuss. Staatsminister Dr. Freih. Lucius von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. T. 16