Hypotheken- und Kommunal-Banken. 249 99, 98.50, 96, 92.25, 91.75, 94.50, 96.25, 96, 96, 96, 95 %. –— In Frankf. a. M.: 101, 100, 98.50, 96, 92, 91.70, 94.70, 95.70, 96.10, 96.10, 96, 95.10 %. 4 % Kleinbahnen-Obligationen. II. Em. von 1898 M. 18 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 5 668 500. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. und 1./7. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1908 ausgeschlossen. Kündbar ab 1908 durch Ausl. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Monaten. Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforderungen gedeckt sind. Thr Gesamt- betrag darf zus. mit den verausgabten Hypoth.-Pfandbr. der Bank das Fünfzehnfache des eingezahlten Grundkapitals zuzügl. des Kap.-R.-F. nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Obligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn ver- ausgabt werden. Kurs Ende 1898–1907: 102.75, 100.75, 98.50, 99, 101, 101.60, 100, 100, 99,75, 96.80 %. Eingeführt im Sept. 1898 mit 102.50 %. Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts und auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypotheken-Anteil-Certifikate und Hypotheken-Depotscheine verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Um. lauf Ende 1907: M. 1 333 700. Zs. 1./4. u. 1./10. zu 4 %. Kurs in Berlin Ende 1895 bis 1907: 104.25, 103.40, 102.50, 100.30, 99.50, 94.75, 96.40, 100, 100, 100, 99.80, 99.60, 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 105.70, 102.10, 102, 100.50, 99.50, 94, 96.30, 100, 99.50, 99.70, 100, 99.50, 97.50 %. Werden auf Wunsch der Besitzer gegen Pfandbr. umgetauscht. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1907: M. 3 467 700. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 100, 98.10, 97.80, 96.50, 93.50, 87.80, 91.25, 95.30, 95.75, 95.25, 96.75, 96.50, 93.60 %. – In . a. M.: 99.80, 97.10, 97.90, 96.50, 93.40, 87.60, 91, 95.10, 95.60, 95.25, 95.50, 96.30, 93.50 %. (a= /(;/. U1 “ w % % werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Aus- zahlung. Die Verzinsung läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Monate weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Monat nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum ausserord. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 268 822 388, do. f. Hypoth.-Zertifikate 4 801 400, freie Hypoth. 3 571 700, Komm.-Darlehen z. Deckung f. Komm.- Oblig. 35 904 074, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 6 654 781, eig. Em.- Papiere 2 364 495, Kassa einschl. Reichsbank u. Berl- Kassenverein 2 850 226, Wechsel 2 675 332, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 150 573, Anlagen in inländ. Staatsanleihen 1 173 236, Bankguth. gegen Effekten 8 185 500, do. gemäss Hypoth.- Gesetz 2 000 000, Debit. geg. Effekten etc. 2 133 163, Zs. etc. auf Hypoth. u. Darlehen am 2./1. 1908 fällig 2 889 094, do. rückständig 26 627, Verwaltungskosten -Beiträge 11 201, Bankgebäude 1 500 000, Inventar 100. – Pas- siva: A.-K. 18 000 000, Hypoth.- Pfandbricfe und Zertifikate 268 367 900, Komm.-- Oblig. 35 623 500, Kleinbahnen-Oblig. 6 024 000, gekünd. Em.-Papiere 121 500, rückst. Zinsscheine 472 178, am 2./1. 1908 fäll. Zinsscheine 1 139 856, Anteil pro 1907 am Zinsschein per 1./4. 1908 1.597 334, Kredit. 3 396 334, Depositen 1377802. Hypoth. auf Bankgebäude 750 000, R.-F. 2 000 000, ausserord. R.-F. 1 400 000 (Rückl. 100 000), Res. für Beamten-Pens. 440504 (Rückl. 50 000), Agio-R.-F. 1 166 667 (Rückl. 380 619), Disagio-R.-F. 1 235 954, Prov.- R.-F. 528 817 (Rückl. 113 122), Res. für besondere Bedürfnisse 353 777, Div. 1 350 000, do. alte 1537, Tant. an A.-R. 78 352, do. an Vorst. 75 176, Vortrag 212 700. Sa. M. 345 713 895. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr., Zertifikate, Komm.- u. Kleinbahnen- Oblig. 11 539 351, Hypoth.- Zs. 31 875, Kursverlust u. Abschreib. auf Staatspap. 81 022, Geschäfts-Unk. inkl. Steuern u. Staatsaufsicht 560 827, Ausgaben f. Bankgebäude u. Inventar 16 324, Gewinn 2 359 971. – Kredit: Vortrag 202 855, Zs. auf Darlehen 13 067 553, Provis. 436 033, Kursgewinn auf Pfandbr. etc. 30 097, plus Jahresanteil an Agio-Rückstell. 147 797, zus. 177 895 abzügl. 156 526 Agio, bleibt 21 369, Verwalt.-Kostenbeiträge auf Darlehne 58 057, Zs. für Bankguth. 392 703, do. Wechsel 332 872, do. Staatsp. 38 834, Provis. etc. im Effektenyverkehr 34 678, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 4415. Sa. M. 14 589 373. Kurs Ende 1890–1907: Aktien: 111.10, 100.50, 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1907:8, 8, *――e . 7½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Sachs, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius. Direktion: Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Dir.: Gust. Gortan, Ferd. Zimmermann. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat u. Landeshauptmann a. D. Dr. Wilhelm Klein, Bonn; Stellv. Gen.-Dir. Hermann Heyl, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Richard Witting, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Öber-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Bank-Dir. a. D. Jul. Peter, Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Exc. Graf Dönhoff-Friedrichstein; Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt.