Hypotheken- und Kommunal-Banken. 257 Serie VII u. VIII: 103.10, 99.90 %. –— Kurs in Berlin Ende 1907: Serie V u. VI: 99.90 %; Serie VII u. VIII: 100.20 %. Aufgelegt am 9./10. 1906 zu 102.45 % u. am 17./5. 1907 zu 100.25 4 % Kommunal- Schuldverschreib. IX.–XII. Serie von 1907 je M. 3 500 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Bei Serie IX ist Kündig. u. Verlos. bis 1914 ausgeschlossen. Dieselbe ist rückzahlbar binnen 70 Jahren von der Ausgabe an ge- rechnet durch freihänd. Rückkauf, Verlos. oder Kündig. Bei den Serien X, XI u. XII ist die Rückzahlung bis 1916 ausgeschlossen. Der A.-R. bestimmt jeweils von da ab – mit Genehmigung des Staatskommissars bezw. des Grossh. Ministeriums der Finanzen –— wann und in welchem Umfange eine Künd. von Schuldverbreib. dieser Serien oder ein freihänd. Rückkauf von solchen zum Zweck der Tilg. stattzufinden hat. Kündig. erfolgen mit viertel- jährl. Frist für die Heimzahlung. Die Einführung dieser Serien an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden u. Leipzig findet 1908 statt. Für nicht rechtzeitig präsentierte Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. wird wenigstens für die ersten 6 Jahre ein Deposital-Zs. von mindestens 2 % gewährt. Auf Grund des § 38, Absatz 3 des Börsengesetzes v. 22./6. 1896 wurde die Bank von der Verpflichtung zur Einreichung von Prospekten hinsichtl. der Serien III–XX der Pfandbr. u. III–XII der Komm.-Schuldverschreib. befreit; hinsichtlich der Serien I u. II der Pfand- briefe u. Komm.-Schuldverschreib. für Bayern u. Sachsen. Zahlst.: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank für Handel u. Ind., Landw. Genoss.-Bank; alle Grossh. Bezirkskassen u. beteiligte Sparkassen; Berlin: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staats- bank), Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschland, Preuss. Centralgenossenschaftskasse; Frankf, a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Effekt.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Kgl. bayer. Filialbank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebr. Arnhold; Nürnberg: Kgl. bayer. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Leipziger Fil. der Deutschen Bank, Hammer & Schmidt, Meyer & Co., J. G. Salefsky, sowie alle Firmen, die sich mit dem Verkauf der Schuldverschreib. befassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St.; kein Aktionär kann mehr als die Hälfte aller Stimmen haben. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (A), bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat; ist dies der Fall, dann 10 % z. Spec.-Res. B (für die Obligationäre) bis zu 25 % des A.-K.; ist dies erfüllt (event. auch früher) 10 % an allg. R.-F. (C) bis 15 % des A.-K. zur Deckung ausser- gewöhnl. Verluste sowie zur Ergänz. der Div. auf 3½ %, Gewinn aus Agio oder Disagio sind nach Deckung etwaiger Agio- oder Disagioverluste gesondert zurückzustellen. Mehr als 4 % Div. dürfen nicht verteilt werden; vom verbleib. Reingewinn Nebenvergüt. an Vorst. oder Beamte, sowie zur Bildung eines Pens.-F., das Übrige Vortrag, um allmähl. die Herabsetzung des Darlehnszinsfusses zu ermöglichen. Der Vorst. u. A.-R. erhalten keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 133 077, Reichsbankguth. 238 928, sonst. Scheckkto- Guth. 144 064, weitere Anlagen bei Bankhäusern 2 921 436, Vorschüsse an öffentl. Sparkassen mit Komm.-Garantie 687 752, sonst. Guth. 35 848, Tilg.-Komm.-Darlehen 27 884 352, Tilg.- Hypoth.-Darlehen 66 799 469, Lombard-Darlehen 309 881, Zs.- u. Tilg.-Raten aus Komm.-Dar- lehen 213 898, do. aus Hypoth.-Darlehen 939 997, Effekten 152 045, Wechsel 98 141, Inventar 37 855, Reichs-Stempel auf vorrätige Schuldverschreib. 16 047, Effekten (eig. Oblig.) 268 242, Baukto (Bankgeb.) 607 627. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 186 000 (Rückl. 55 000), Delkr.- Kto 25 000 (Rückl. 10 000), Pens.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Einlag. öffentl. Sparkassen 782 481, Kredit. 984 632, Deposit. 3573, Leistungen à conto fällig werdender Raten 2526, Komm.- Oblig. 26 198 700, do. Coup.-Kto 192 940, Pfandbr. 63 097 600, do. Coup.-Kto 459 801, Rück- Stell. von buchmäss. Disagiogewinn für die Zwecke des Weiterverkaufs 3½ % Oblig. 81 000, Div. 315 000, Abschreib. auf Inventar 12 500, nach § 7 Abs. 3 des Ges.-Vertr. 6000, Baukto Vortrag 100 911. Sa. M. 101 488 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 88 738, Gehälter 117 442, Vergüt. auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. etc. 174 637, Disagio auf Komm.-Oblig. 26 226, do. Pfandbr. 92 005, Zs. auf Komm.-Oblig. 813 093, do. auf Pfandbr. 2 043 242, Anfertig. der Schuldverschreib. 9421, Em.- u. Umsatz-Stempel 40 100, Gebühren für amtl. Auskünfte u. Vergüt. an Vermittler 20 004, Abschreib. auf Debit. 11 586, Gewinn 519 411. – Kredit: Vortrag 71 767, Geld- beschaff.- etc. Kosten auf Komm.-Darlehen 235 578, do. auf Hypoth.-Darlehen 206 273, Agio auf Komm.-Oblig. u. Pfandbriefe 55 308, Komm.-Darlehen-Zs. 922 412, Hypoth.- do. 2 296 493, do. auf lauf. Guth. 162 626, kleinere Gewinne 5448. Sa. M. 3 955 909. Dividenden 1903–1907: 2 % p. r. t., 3, 3½, 3½, 3½ %. Staatskommissar: Oberfinanzrat Schäfer, vortrag. Rat im Finanz-Minist.: beauftragt mit der Versehung eines Teiles der Geschäfte des Staatskommissars: Oberfinanz-Assessor Dr. F. Michel; Stellv.: Hauptstaatskasse-Dir. Ad. Schläger, Oberfinanz-Assessor Th. Ulrich. Treuhänder: Gen.-Staatsanwalt Dr. K. Preetorius, Stellv. Oberstaatsanwalt F. v. Hessert. Vorstand: Grossh. Dir. Reg.-Rat Emil Bastian, Grossh. Dir. Dr. jur. Fritz Fresenius. Prokuristen: Grossh. Dir. Dr. R. Aruold, Grossh. Direktions-Assistent Otto Seipp. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Egidius Gutfleisch, Giessen; Stellv. Geh. Reg.- Rat Karl Planz; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ferd. Rohde, Darmstadt; Ökon.-Rat Aug. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 17 *