Hypotheken- und Kommunal-Banken. 261 aus dem Verkehr gezogen werden. In Umlauf Ende 1907 M. 76 677 000. Ser. 16 zugelassen Ende Mai 1899, erster Kurs 6./6. 1899: 102.50 %; Ser. 17 zugelassen im Jan. 1900, erster Kurs 7./2. 1900: 101.50 %. Erweiterung der Serie 17 um M. 20 000 000 bezw. M. 10 000 000, u. noch- mals um M. 20 000 000, zugel. im Jan. 1905 bezw. Mai 1906 bezw. April 1908. Kurs Ende 1899–1907: 102, 100.50, 101, 103, 102.90, 102.50, 102, 100.90, 98.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 18. In Umlauf Ende 1907 M. 68 404 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1900 bis 1907: 100, 100.20, 102, 101.90, 101.20, 100.60, 100.80, 98 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20. In Umlauf Ende 1907: M. 24 641 500, nicht verlosbar, unkündbar bis 1915. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können seitens der Bank und zwar erst ab 1915 zur Rückzahlung nach 3 Monaten gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1965 muss solche Künd. erfolgen. Kurs Ende 1905–1907: 103.50, 101.80, 99 %. Zugelassen M. 20 000 000 in Frankf. a. M. im Jan. 1905; erster Kurs 3./2. 1905: 103 %. Erweiterung der Serie 20 von M. 20 000 000 im April 1908 zugelassen. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1907 Ser. 12: M. 35 393 800, Ser. 13: M. 91 341 700; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1/1.1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 171. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1894–1907: 100.30, 101, 99.70, 99, 97.40, 94.50, 91.80, 93, 96.50, 97.60, 97.20, 96.70, 95, 91%0 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar bis 1906. In Umlauf Ende 1907 M. 20 705 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingeführt 14./4. 1896. Kurs Ende 1896–1907: 101, 100, 99, 95.30, 92, 93, 96.50, 97.60, 97.20, 96.70, 95, 91.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1907 M. 30 961 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1907; 93 93.30, 97.20, 98.30, 97.90, 97.50, 96.10, 92 %. Zugel. M. 20 000 000 im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Erweiterung der Serie um M. 10 000 000 und nochmals um M. 10 000 000 zugel. im Jan. 1905 bezw. im Mai 1906. – M. 30 000 000 im März 1905 u. weitere M. 10000000 im Mai 1906 in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907: % Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar und vor 1910 nicht kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (9)*2 Zs. 1./1. u. 1/77 einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar erst vom Jahre 1910 ab zur Rückzahlung nach 3 Monaten gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1907 in Umlauf M. 4 213 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1907: 99.50, 99.80, 99.50, 97.80 92.30 %. Zulassung erfolgte im Okt. 1903; erster Kurs .......... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 % nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. 445 018 877, do. Zs. 3 688 243, Komm.-Darlehen inkl. lauf. Zs. 10 016 018, Kassa und Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 122 257, deutsche Staatsp. 3 550 000, eigene Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 197 914, Lombard-Forder. 1117298, Disconto-Wechsel 5790019, Debit. 821 751, Bankgebäude 500 000, sonst. Grundbes.70 800. „ẽẽëPassiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 500 000, ausserord. do. 1 400 000 (Rückl. 400 000), Disagio- do. 1 200 000, Immobil.- do. 835 000 (Rückl. 100 000), Vortragsposten: a) Pfandbr.-Agio 1 643 490, b) Darlehens-Provis. 760 064, 4 % Pfandbr. 247125 400, 3½ % do. 178 403 300, verl. Stücke 27 400, Komm.-Oblig. 4 213 600, fällige Coup. u. Zinsanteile pro 1907 der Coup. per 1./4. 1908 3 268 886, Kfedit. 265 884, Depositen 467 196, Div. 1 800 000, do. alte 1800, z. Pens.-Anstalt 50 000, Tant. u. Grat. 321 185, Vortrag 509 973. Sa. M. 472 893 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 15 886 707, Komm.-Oblig.-Zs. 138 895, Verwalt.-Kosten 305 218, Steuern u. Stempel 250 318, Abschreib. auf deutsche Staatspapiere 300 000, Gewinn 3 181 158. – Kredit: Vortrag 436 102, Zs. aus Hypoth. 18 656 916, do. Komm.- Darlehen 381 722, do. a. Lombard, Wechseln, Kontokorrent u. Staatsp. 448 031, Darlehens- Provis. 139 525. Sa. M. 20 062 298. Kurs Ende 1888–1907: Aktien: 129, 128, 130.50, 134. 141.80. 141.75, 165.70. 172.40, 170, 183.20, 187, 179, 175, 184.40, 195, 205, 207, 209.50, 208, 196 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1907: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7¼, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9 9 9 % Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Kgl. Notar Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Stellv. kgl. Notar Geh. Justizrat Dr. G. A. Humser. Direktion: Justizrat Dr. Herm. Haag, Aug. Fester. Rechtsanw. Herm. Müller. Prokuristen: A. Ahrens, Carl Borngiesser, Carl Bouchspiess, Mart. Schmidt.