264 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Serie 43 von 1903, M. 55 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1907: M. 39 994 600. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, M. 10 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im März 1905 u. noch M. 20 000 000 im Januar 1906; erster Kurs 20./7. 1903: 102.70 %. Kurs Ende 1903–1907: 102.90, 102.30, 102.30, 101, 98.20 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 20 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 15 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1904–1907 102.30, 102.30, 101, 98.20 %. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 3 % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, N 200, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1907: M. 15 720 600. Kurs Ende 1903–1907: 100, 100, 100, 99, 93.80 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, weitere M. 20 000 000 im März 19053 erster Kurs 20./7. 1903: 100.40 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 10 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905. Kurs daselbst Ende 1904–1907: 100, 100, 99, 94.30 %. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 3½ % Serie 45 von 1903, M. 15 000 000, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. U. 1% In Umlauf 1907 s. Ser. 30. Rückzahlung zu pari ab 1./1. 1904 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1903–1907: 97.50, 98, 97.70, 99.80,92 %. Eingeführt im Juli 1903; erster Kurs 20./7. 1903: 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 4 % Serie 46 von 1903, M. 95 000 000, bis 1./7. 1908 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. 13, u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1908 innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1907: M. 70 588 400. Kurs Ende 1903–1907: 101.70, 101.50, 101.30, 100.40, 98 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Sept. 1903, weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, M. 20 000 000 im März 1905 und noch M. 30 000 000 im März 1907 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903: 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905, M. 30 000 000 im April 1907. Kurs daselbst Ende 1904–1907: 101.50, 101.30, 100.40, 98 %. Eingeführt in München im März 1906, April 1907 in Augsburg im April 1906, April 1907. 4 % Serie 47 von 1905, M. 25 000 000, bis 1./7. 1915 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1915 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1907: M. 9 408 500. Kurs Ende 1905–1907: In Frankf. a. M.: 102.80, 101.40, 98.40 %; in Berlin: 102.80, 101.40, 98.40 %. Eingeführt M. 15 000 000 im März 1905, weitere M. 10 000 000 im Januar 1906 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %. Eingeführt in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905. 4 % Serie 48 von 1907, M. 15 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1907: M. 1 479 800. Kurs Ende 1907: In Frankf. a. M. 98.70 %; in Berlin: 98.70 %. Eingeführt in Frankf. a. M. An- fang März 1907; in Berlin, München u. Augsburg im April 1907. Erster Kurs am 9./3. 1907: 101.20 %. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 191 905, Coup. einschl. verl. fremde Effekten 227 368, Wechsel 2 024 897, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 436 213, Vorschüsse auf Wertp. 2 703 117, Debit. 98 926, Staatsp. 1 247 548, eigene Pfandbr. 1 291 251, Hypoth. 302 909 714, do. Zs.-Kto 2 827 756, Bankgebäude 480 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 420 000, Disagio-R.-F. 450 000, Pfandbr.-Agiokto 1 350 000 (Rückl. 355 164), Immobil.-R.-F. 170 000, Beamten-Pens.-F. 381 213 (Rückl. 30 000), Hypoth.-Pfandbr.-Kto 291 037 600, noch nicht eingelöste Pfandbr. 9315, Pfandbr.-Zs.-Kto 3 544 180, Kredit. 398 358, Tant. 202 227, Div. 1 200 000, do. alte 2094, Vortrag 273 709. Sa. M. 318 438 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 948, Pfandbr.-Zs. 11 332 369, Abschreib. auf Staatsp. 114 288, z. Immobilien-R.-F. 10 000, Gewinn 2 061 101. – Kredit: Vortrag 260 296, Zs. aus Kontokorrent, Wechseln etc. 585 248, Hypoth.-Zs. 12 803 651, Pfandbrief-Umsatzkto 7341, Darlehens-Provis. 240 170. Sa. M. 13 896 707. Kurs Ende 1887–1907: Aktien: 81, 95.50, 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127, 130.30, 124.50, 123.50, 139.50, 154.10, 157, 160, 156.40, 156 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1907: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ――――――――― „ .