Hypotheken- und Kommunal-Banken. 7 3½ % Serie II von 1896 M. 5 000 000, rückzahlbar nach vorgängiger 3monat. Kün- digung, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1907: M. 1 016 700. Kurs in Berlin Ende 1896–1907: 101, 100.50, 99, 95, 92, 92, 95, 96.50, 96.25, 96.25, 96, 90.50 %. Eingeführt 24./11. 1896 zu 101 %. 4 % Serie III von 1899 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Kündigung oder Ausl. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Ab 1./1. 1904 ganz oder teilweise Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Kurs in Berlin Ende 1899–1907: 100.50, 99, 99, 100.25, 100.25, 100, 100.20, 100, 96.75 %. Aufgelegt im Sept. 1899. Erster Kurs 90.9. 1899 101 % 4 % Serie IV, V und VI von 1900 M. 3 000 000, kündbar und verlosbar ab 1. Jan. 1906, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlung durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Kündigung oder Ausl. Zahlung spät. 6 Monate nach der Verl. Ab 1. Jan. 1906 ganz oder teilweise Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlösung der Pfandbriefe an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: 99, 99, 101, 101, 100.50, 100.60, 100, 96.75 %. Eingef. im Sept. 1900. Erster Kurs 2./10. 1900: 99 %. 4 % Serie VII von 1901 u. Serie VIII von 1902 je M. 5 000 000, kündbar und verlosbar seit 1./1. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Im übrigen wie bei Serie IV/VI. In Umlauf von Serie III bis VIII Ende 1907: M. 16 047 100. Kurs der Serie VII u. VIII Ende 1902–1906: 101.25, 101.50, 101, 100.75, 100.40 %. Die Einführ. an der Berl. Börse von Serie VII fand im Dez. 1902, von Serie VIII im Okt. 1903 statt. Erster Kurs von Serie VII 8./12. 1902: 101.25 %. 4 % Serie IX u. X, von 1904 je M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./4. 1913, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Künd. oder Ausl. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verl. Ab 1./4. 1913 ganze oder teilweise Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1907 M. 9 169 900. Eingef. Serie IX März 1904. Erster Kurs 22./3. 1904: 101.75 %. Ende 1904–1907: 101.75, 101.90, 100.75, 97.25 %. Serie X im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1915. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Künd. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verl. Ab 1./1. 1915 ganze oder teilweise Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflichtung der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerh. einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1907: M. 12 376 600. Kurs Ende 1906–1907: 101.50, 98.25 %. Im Dez. 1907 Serie XIII an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 30./3. 1906: 102 %. 4 % Serie XIV lt. Beschluss des Vorstandes v. 18./1. 1906, M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1918. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1./1. 1918 ganz oder teilweise Künd. mit 3 Monate Frist zulässig, sonst Rückzahl.- Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. Eingeführt in Berlin am 3./1. 1908 zum ersten Kurse von 98.25 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1901 M. 3 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1907: M. 534 200. Ein Bedürfnis zur Einführung an der Börse liegt zur Zeit nicht vor. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss die Hälfte zum Extra-R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied jährl. eine feste Vergütung von M. 500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 1 000 000, Kassa 97 402, Bankguth. 766 260, Hypoth. 41 926 536, Komm.-Darlehen 1 464 642, Zs. u. Annuitäten 453 901, Anteil per 1907 an später fälligen Zs. 6959, Effekten 218 818, Wechsel 368 967, Debit. 27 716, Bankgebäude 134 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 91 595 (Rückl. 12 656), Extra-R.-F. 321 932 (Rückl. 60 237), Agio-Vortrags-Kto I 45 174, do. II 186 219, Zs.-Vortrags- Kto 13 223, Hypoth.-Pfandbr. 40 652 100, Komm.-Oblig. 534 200, Coup.-Kto 185 285, Anteil per 1907 an den am 1./4. 1908 fälligen Coup. 215 465, Kredit. 26 312, Tant. 21 039, Div. 165 000, Vortrag 7656. Sa. M. 46 465 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 631 784, Steuern u. Staatsaufsicht 30 398, Handl.-Unk. 55 921, Pfandbr.-Begeb.-Unk. 26 617, Gewinn 269 591. — Kredit: Vortrag 13 459, Hypoth.- u. Komm.-Darlehens-Zs. 1 927 606, Zs. 44 242, Provis. 27 504, Ertrag des Bankgebäudes 1500. Sa. M. 2 014 312. — — Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1896–1907: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, % Ooup.-Verj.: 4 J. (K.) Freuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Geh. Justizrat Kraut, Stellv. Reg.-Rat Dr. Feeder. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Carl Block, Hildesheim. Prokurist: Heinr. Behrens.