―― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 279 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 102.50, 101.60, 98.20 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 101.60, 98.20 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 11 1905 102 50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl, oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 97, 96.50, 92.70 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 92.70 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 97 %. Gescthäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Uberschuss 5 % z. Spec.-R.-F., event. Bild. weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank 398 402, Hypoth.- Forder. 99 572 896, Darlehen auf Hypoth. 49 400, Guth. bei Bankhäusern 983 777, Wertp. 1000 696, Wechsel u. Coup. 429 579, Hypoth.-Zs. etc. 1 294 072, Bankgebäude 500 000, Inventar 100, Kaut. in Ges.-Aktien 285 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 346 239 (Rückl. 34 328), Spec.-R.-F. 134 009 (Rückl. 16 611), Disagio-R.-F. 394 573 (Rückl. 37 706), Pfandbrief-R.-F. 369 007, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), 4 % Pfandbr. 67 670 800, 3½ % do. 25 472 600, Pfandbr.-Coup. u. Zs.-Anteil 1./4. 1908 898 196, Kredit. 11 334, Depositen 98 488, Kaut. 285 000, Div.- 560 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 30 562, do. an Vorst. u. Grat. 28 480, Vortrag 94 286. Sa. M. 104 513 926. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 588 848, Reichsstempel 6000, Steuern 69 481, Geschäfts-Unk. 108 842, Provis. 11 408, Kursverlust auf Wertp. 49 850, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Gewinn 811 974. – Kredit: Vortrag 87 707, Hypoth.-Zs. etc. 4 309 506, Darlehens-Provis. 52 155, div. Zs. 127 392, Mehrerlös auf Pfandbr. 77 703, Bankgebäude- Erträgnis 11 940. Sa. M. 4 666 405. Kurs der Aktien Ende 1894–1907: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90, 114.25, 112.30, 106.50, 114.25, 130.25, 138.80, 141.90, 143, 144.50, 134.75 %. Aufgel. 13./3. 1894 zu 105.50 0%. Notiert Berlin. Dividenden 1894–1907: 4½, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Wenckebach, Stellv. Reg.-Rat Dütschke. Direktion: Dir. Dr. J. von Buengner, Stellv. Friedr. Lambrich, Bruno Mannsfeld. Prokurist: W. Kienhorn. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Cöln; Stellv. Bank-Dir. A. Schuchart, Elberfeld; Hans Leyendecker, Cöln: Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Eduard Marx. Friedr. Thorwart, Bank- i Herzberg, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Rob. Suermondt, Aachen; Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Bank-Dir. Rud. van Erkelens, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank (u. deren Filialen); Bremen: E. C. Weyhausen; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (und deren Filialen), von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten u. Wechselbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein (u. dessen Filialen), Magdeburg. Privatbank; Halle a. S.: Reinh. Steckner; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Württ. Hofbank; Giessen: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B.: J. A. Krebs, Rhein. Creditbank; Strassburg i. E.: Rhein. Creditb.; Stettin: Landschaftl. Bank; Wiesbaden: Pfeiffer & Co.; Würzburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: J. N. Oberndoerffer; Osnabrück u. Münster i. W.: Osnabrücker Bank. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh., Zweigniederlassung in Berlin, Französischestr. 55. Eingetragen: 30./4. 1894. Privil. zur Ausg. von Hyp.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./. 1895 bezw. 13./3. 1900. Statutänd. 16./11. 1899 u. 7./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden. Zweck: Förderung des Bodenkredits in der Rheinprovinz, in Westfalen, sowie in den übrigen preuss. u. deutschen Gebieten. Zu diesem Zwecke betreibt die Bank Geschäfte entsprechend dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1900. (Serie A und B 8000 Stück vollgezahlt, Serie C 4000 Stück seit 31./12. 1904 voll eingezahlt, Serie D u. E 8000 Stück, mit 25 %, in Sa. also M. 14 000 000 eingezahlt.) Die G.-V. kann das Kapital mit Genehmig. des Bundesrats u. der zuständigen Minister erhöhen. Hypotheken-Pfandbriefe: Die Bank giebt bis zur Höhe der von ihr erworbenen hypothe- karischen oder Grundschuldforder., insoweit sie den im Statut angegebenen Vorschriften entsprechen, verzinsliche Hypoth.-Pfandbr. aus. Der Gesamtbetrag der im Umlaufe be- findlichen Hypoth.-Pfandbr. muss in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypoth. von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Den Hypoth. stehen im Sinne dieser Satzungen die Grundschulden gleich. Die Deckung